Yahoo Suche Web Suche

  1. "Die freudlose Gasse" jetzt online bei Thalia bestellen. Romane & Erzählungen für viele Stunden Lesevergnügen online bei Thalia entdecken & kaufen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Keine aktuellen Termine vorhanden. Freudlose Gassen im Wien von 1921 gibt es viele. Im 7. Bezirk wird gehungert und die Wäsche über die Rumpel gezogen, im 1. wird flaniert, verkauft und intrigiert. Die Melchiorgasse vereint Luxus und Elend zu einer bitteren Melange: Hier treffen sich Gewinner und Verlierer, Mizzis und Freier.

  2. Einer der großen Klassiker des deutschen Stummfilms, der einzige Film, der die beiden Stummfilm-Stars Asta Nielsen und Greta Garbo zusammen gedreht haben: Die freudlose Gasse thematisiert die Inflationszeit der 20er Jahre und ist eines der durch die Zensur am meisten verstümmelten Werke der Filmgeschichte. Musikbegleitung von Aljoscha Zimmermann.

  3. Gregori Chmara: Kellner bei Frau Greifer. Krafft Raschig: amerikanischer Soldat. Die freudlose Gasse ist ein Stummfilm des Regisseurs Georg Wilhelm Pabst, gedreht im Jahr 1925 in Deutschland. Es ist die bekannteste Verfilmung eines Werkes von Hugo Bettauer und zudem einer der ersten Filme, die der Strömung „ Neue Sachlichkeit “ zugerechnet ...

  4. "Die freudlose Gasse" von GW Pabst aus dem Jahr 1925 ist einer der am meisten zensierten Filme überhaupt, und zudem stiessen sich verschiedene Länder an ganz unterschiedlichen Szenen. Das führte dazu, dass der Film immer nur völlig verstümmelt gesehen werden konnte. Bereits 1989 begann Enno Patalas vom Filmmuseum München mit einer ersten Restaurierung, die erst 2009 mit dem Fund weiterer ...

  5. Der FilmDie Freudlose Gasse" wurde zensiert und gekiirzt wie kaum ein Film zuvor. Die Fassung, die bei der Urauffiihrung am 18. Mai 1925 in Berlin gezeigt wurde, hatte noch eine Lange von 3738 m. In der Nacht vor der Urauffiihrung hatte Pabst mit seinem Cutter Mark Sorkin noch „einige wichtige Szenen" entfernt

  6. "Die freudlose Gasse“ ist vieles: Sozialdrama, Krimi, Ensemblefilm und Zeitportrait der Weimarer Republik. Die rekonstruierte Fassung hat eine Laufzeit von 148 Minuten - es ist ein fasziniernder Film, der auch heute wieder mit der zunehmenden Kluft zwischen Reich und Arm ein Thema ist. Pabst baute seine Elendsviertel im Atelier auf und fing ...

    • DVD
  7. Heinz Michaelis, Film-Kurier, Nr. 117, 19.5.1925 (…) Der Verfasser des Manuskripts Willi Haas, der Autor des Murnau-Films "Der brennende Acker", ist ohne Frage einer unserer kultiviertesten Filmautoren, dessen künstlerische Intentionen in früheren Filmen durch die Unzulänglichkeit der anderen beteiligten Faktoren mitunter durchkreuzt wurden.