Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Apr. 2017 · Das heißt, was mich im Kern ausmacht, ist das, was ich liebe oder der Gegenstand meiner Liebe macht mich im Kern aus. Und ich denke, das ist zwar ein Satz, der 1.600 Jahre alt ist, den wir aber ...

  2. Meditation zum Beginn der Passionszeit Lass dir dein Leiden anmerken. Lass es andere ruhig sehen, dein Tränen, deine Schmerzen. Denk nicht: Das ist wehleidig. Schäme dich nicht. Sieh die Kinder an. Sie verbergen ihr Leid nicht. Wage es, dich anderen zuzumuten, versuchsweise. Ich weiß, das ist schwer.

  3. Der Schlüssel zum Erfolg ist Ehrlichkeit. Lebe deine Leidenschaften aus und folge nicht dem Pfad eines anderen. Urvashi Rautela. Ehrlichkeit Motivation. Logik ist keine Antwort auf Leidenschaft. Herb Caen. Logik. Ich mag leidenschaftliche Menschen. Egal ob Musiker oder irgendwas anderes.

  4. Eine Übung (1969) und Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität (1982) mit der Semantik von Liebe auseinandergesetzt hat. Dabei behandelt er Liebe nicht (oder nur abglanzweise) als Gefühl, sondern als einen „symbolische [n] Code, der darüber informiert, wie man in Fällen, wo dies eher unwahrscheinlich ist, dennoch erfolgreich ...

  5. 30. Dez. 2023 · Aus lauter Liebe zu dir. 30.12.2023 ∙ Filme & Serien im BR ∙ BR Fernsehen. UT. Merken. In der mit pfiffigem Humor inszenierten Beziehungskomödie sind die Hauptrollen glänzend besetzt mit Claudine Wilde, Michael Roll und Max Herbrechter. In einer liebenswürdigen Nebenrolle ist die beliebte Volksschauspielerin Edith Hancke zu sehen.

  6. 16. Nov. 2020 · In Deiner Passion verbindest Du Liebe und Leiden. Hilf mir, allem zum Trotz mit der Liebe nicht abzuschließen. Immer neu zu lieben, zu glauben, zu hoffen. Um Deiner Liebe willen. Amen. In der Passionszeit geht es um Gottes Leidenschaft für die Menschen - eine Liebe, die so groß ist, dass sie im Leiden endet.

  7. Die zweichörige Matthäus-Passion, die bereits im posthumen Andenken der Bach-Familie als die «Grosse Bassion» bezeichnet wurde, gehört nicht nur zu Bachs umfangreichsten und gewichtigsten Kirchenkompositionen. Sie hat auch seit den spektakulären Wiederaufführungen Mendelssohns und Zelters im Jahre 1829 die neuzeitliche Wahrnehmung des Komponisten wesentlich geprägt.