Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Titel: Tod und Mädchen. Ersteller: Egon Schiele. Datierung: 1915. Typ: Ölgemälde. Entdecken Sie Museen und experimentieren Sie mit Art Transfer, Pocket Gallery, Art Selfie und vielen weiteren Funktionen. Google Arts & Culture enthält Werke von über 2.000 führenden Museen und Archiven, die die Kunstschätze der Welt in Zusammenarbeit mit ...

  2. Tod und Mädchen. Vergänglichkeit und Tod sind existenzielle Themen, an die sich Schiele immer wieder wagt – hier verbunden mit einer biografischen Episode. Er zeigt ein Paar, mit beiden Armen klammert sich die junge Frau an ihren Geliebten. Der Blick des Mannes, es ist ein Selbstbildnis Schieles, geht ins Leere.

  3. Egon Schiele - Tod und Mädchen Kritik. Egon Schiele - Tod und Mädchen: Biopic über das Leben und Werk des expressionistischen Künstlers Egon Schiele. te. Egon Schiele - Tod und Mädchen: Drama ...

    • 2 Min.
    • 26
  4. Egon Schiele: Tod und Mädchen (2016) Egon Schiele: Death and The Maiden Biopic über den österreichischen Maler der Belle Epoque Kritiker-Film-Bewertung: 4 / 5 User-Film-Bewertung [?]: 2.5 / 5 Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist.

  5. Dieter Berner, gleichermaßen Routinier wie filmisch genauer Beobachter und Erzähler, legt mit seinem neuen Opus ein Lebensbild voller Zeitkolorit vor, das die Betörungen und Beklemmungen, die das junge Genie und seine Umwelt auszeichnen, zur Geltung bringt. Die Frauenperspektive in "Egon Schiele - Tod und Mädchen" ist es auch, aus der sich ...

  6. Hans Baldung Grien: Der Tod und das Mädchen, 1517 Egon Schiele: Tod und Mädchen, 1915, Belvedere, Wien Der Tod und das Mädchen ist ein sowohl schauriges als auch erotisches Motiv, das seit dem 16. Jahrhundert in verschiedenen Kunstgattungen verarbeitet wurde, beispielsweise in der Malerei, der Literatur und der Musik, neuerdings auch im Film.

  7. 19. Nov. 2016 · Der FilmEgon SchieleTod und Mädchen“ ist grausam, schockierend - und aus mindestens zwei Gründen gelungen. Von Dr. Kerstin Decker 19.11.2016, 11:49 Uhr