Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Holodomor - Bittere Ernte. Sowjetunion 1932. Ukrainische Bauern leisten heftigen Widerstand gegen die Kollektivierung ihres Eigentums. Um ihren Willen zu brechen, zwingt Stalin die Ukrainer, immer mehr von ihrer Ernte abzuführen. Die Bevölkerung der „Kornkammer" Ukraine beginnt zu hungern.

  2. 9. Jan. 1986 · Bittere Ernte: Drama/Drama 1985 von Artur Brauner/Klaus-Dieter Lehmann mit Margit Carstensen/Elisabeth Trissenaar/Käthe Jaenicke. Jetzt im Kino Jetzt im Kino Bittere Ernte · Film 1986 · Trailer ...

  3. 31. März 2017 · Kriegsdrama über eine Hungersnot in der Ukraine, die Millionen Menschen den Tod brachte. Historiker streiten sich bis heute darüber, ob die Hungersnot in der Ukraine in den Jahren 1932 und 1933 als Folge der Politik Stalins tatsächlich menschengemacht war, oder ob wetterbedingte Missernten und die Zwangskollektivierung zur Katastrophe führten.

  4. Angry Harvest: Directed by Agnieszka Holland. With Armin Mueller-Stahl, Elisabeth Trissenaar, Wojciech Pszoniak, Gerd Baltus. In the winter of 1942-43, a Jewish family leaps from a train going through Silesia.

  5. Holodomor: Bittere Ernte jetzt legal online anschauen. Der Film ist aktuell bei Prime Video, Joyn, Freevee, Apple TV, Google Play, MagentaTV, Netzkino, Pluto TV verfügbar. Sowjetunion 1932. Ukrainische Bauern leisten heftigen Widerstand gegen die Kollektivierung ihres Eigentums.

  6. Die Standardausgabe (DVD & BD) enthält keine erwähnenswerten Extras. Die Special Edition umfass indes die Feature "Interview mit Osteuropahistoriker Wilfried Jilge" (D 2017) "Stalins geheimer Genozid" (Kanada 2016), "Die Ukraine im 20. Jahrhundert - Der Holodomor: Teil 1 & 2" (TV-Dokumentation, Ukraine) und "Holodomor 1932-1933 - Dokumentation der Gedenkstätte für die Opfer des Holodomor".

  7. Der Dokumentarfilm „Bittere Früchte“ zeigt die unmenschlichen Bedingungen, unter denen moderne Lohnsklaven unser tägliches Obst und Gemüse auf Europas Feldern ernten.