Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Von Wachtmeister Epper beim Appell provoziert, rastet Mitrailleur Hermelinger aus und erschlägt seinen Vorgesetzen mit einem Stein. Verzweifelt und aus der Fassung geraten, ergreift Hermelinger die Flucht und setzt sich von der Truppe ab. 1943 - als die Schweiz ringsum eingeschlossen und bedroht war - entstand mit Wilder Urlaub ein brillanter Film, der einen den Atem anhalten lässt und an ...

  2. Wilder Urlaub wagte es, ganz gegen die kollektiv akzeptierte Behauptung, der Grenzdienst habe 1939 bis 1945 das Bewusstsein der Soldaten mit einhelliger Gemeinschaftlichkeit durchdrungen, die Themen der Dienstmüdigkeit und der Frustration durch den Dienstalltag mit seiner hierarchisch festgelegten Verächtlichkeit aufzugreifen.

  3. Wilder Urlaub: Directed by Franz Schnyder. With Robert Trösch, Robert Freitag, Paul Hubschmid, Adolf Manz. A young soldier in an army camp near a small Swiss village gets into an argument with his sergeant, which winds up in a fight.

  4. Doch Schnyder drehte auch andere, kritische Filme, etwa «Wilder Urlaub» (1943) oder «Der 10. Mai» (1957). Seine Laufbahn als Regisseur endete 1968 mit «Die 6 Kummer-Buben». Der Neue Schweizer Film brachte eine cineastische Wende, Schnyders Zeit war abgelaufen. Einsam, verwirrt und verbittert starb er 1993 im Psychiatriezentrum Münsingen ...

  5. Umgehend gerieten so die Jahrmärkte, Variétés und Zirkusse zu den geläufigsten Anlässen für die Produktion und Vorführung von Filmen. Inhaltsverzeichnis. Von Stummfilmproduktionen zur Grundlage einer Filmkultur. Anfänge des Schweizer Films: 1930er bis 1950er Jahre. Der neue Schweizer Film: 1960er bis 1980er Jahre.

  6. Gotthelf-Filme kennenzulernen. Die Vorführung ist der erste Anlass einer geplanten lockeren Reihe von kul-Kino im Gotthelf Zentrum: «Wilder Urlaub» Am Montag, 23. März, ist in Lützelflüh ein Wiedersehen von Franz Schnyders spannendem Film aus dem Jahr 1943 möglich – und am 2. April wird das Museum wieder eröffnet

  7. 4. Jan. 2024 · Ein Deserteur flieht durch den strömenden Regen, im Glauben, seinen Vorgesetzten erschlagen zu haben. In einer Pension in der Zürcher Altstadt findet er Unterkunft, aber die Albträume plagen ihn weiter. Als er einem anderen Untermieter zivile Kleider stehlen will, wird er entdeckt, mit gezückter Pistole gestellt – und gesteht: Ein alter Schulkamerad aus reichem Hause hat sich von ihm ...