Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sonnenallee ist eine deutsche Filmkomödie von Leander Haußmann aus dem Jahr 1999. Sie thematisiert das Leben Ost-Berliner Jugendlicher im Angesicht der Berliner Mauer in der DDR der 1970er Jahre. Der Titel des Films bezieht sich auf die gleichnamige Straße in Berlin.

  2. en.wikipedia.org › wiki › SonnenalleeSonnenallee - Wikipedia

    Sonnenallee (Sun Avenue or Sun Alley) is a 1999 German comedy film about life in East Berlin in the late 1970s. The movie was directed by Leander Haußmann. The film was released shortly before the corresponding novel, Am kürzeren Ende der Sonnenallee (At the Shorter End of Sonnenallee).

  3. Die Sonnenallee ist eine im 19. Jahrhundert angelegte Straße in Berlin, gelegen in den Bezirken Neukölln und Treptow-Köpenick. Durch den gleichnamigen Film erlangte sie in den 1990er Jahren deutschlandweite Bekanntheit.

  4. Am kürzeren Ende der Sonnenallee ist der dritte, 1999 erschienene, Roman von Thomas Brussig. Er spielt im Ost-Berlin der späten 1970er- bzw. zu Beginn der 1980er-Jahre. Schauplatz ist die Sonnenallee im Ortsteil Baumschulenweg, wo die Menschen in unmittelbarer Nähe der Berliner Mauer leben.

  5. Sonnenallee est un film allemand réalisé par Leander Haußmann, sorti en 1999, décrivant, sur un ton comique, la vie de jeunes habitants de la République démocratique allemande (RDA) pendant les années 1970.

  6. it.wikipedia.org › wiki › SonnenalleeSonnenallee - Wikipedia

    Sonnenallee è un film tedesco del 1999 diretto da Leander Haußmann, tratto da un romanzo di Thomas Brussig Am kürzeren Ende der Sonnenallee. Il film parla della vita di un gruppo di adolescenti nella Germania dell'Est .

  7. Teresa Weißbach (* 26. April 1981 in Zwickau) ist eine deutsche Schauspielerin. Ihren Durchbruch hatte sie 1999 als Miriam Sommer in Leander Haußmanns Filmkomödie Sonnenallee. Seitdem trat sie neben zahlreichen Theaterinszenierungen in über 50 Film- und Fernsehproduktionen vor die Kamera.

  8. Sein Durchbruch als Regisseur gelang ihm mit dem Film Sonnenallee (1999), welcher für den Deutschen Filmpreis 2000 in der Kategorie „Bester Film“ nominiert wurde. Die Verfilmung des Romans Herr Lehmann (2003) von Sven Regener war sein zweiter Spielfilm. 2005 folgte dann der Film NVA , in den Haußmanns eigene Erfahrungen als ...

  9. cy.wikipedia.org › wiki › SonnenalleeSonnenallee - Wicipedia

    Ffilm ddrama a chomedi gan y cyfarwyddwr Leander Haußmann yw Sonnenallee a gyhoeddwyd yn 1999. Fe'i cynhyrchwyd gan Detlev Buck a Claus Boje yn yr Almaen; roedd sawl cwmni cynhyrchu, gan gynnwys: Sat.1, Ö-Filmproduktion Löprich & Schlösser, Boje Buck Produktion.

  10. Bei einem Casting wurde er von Regisseur Leander Haußmann entdeckt, der ihn in seinem Film Sonnenallee besetzte. Nach den Dreharbeiten folgte Scheer Haußmann ans Schauspielhaus Bochum. Dort spielte er unter anderem in Theaterstücken wie Viel Lärm um Nichts, Leonce und Lena und Der Sturm.