Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. erschienen am 17.12.2021 von Manfred Jahnke bei Die deutsche Bühne. Die Angst vor der Leere, der Horror vacui, ist vor dem Fest der Nächstenliebe besonders hoch. Wie diese Erfahrung der Einsamkeit überwinden? Mit Liebe natürlich, und wenn es sein muss, mit Selbstliebe. In immer neuen Anläufen kreisen Gerda Knoch e und Helga Lázár um ...

  2. 26. Juni 2018 · Die Kunstgeschichte nennt das »Horror vacui«, die Angst vor der Leere. Alte Weltkarten strotzen oft vor Seeungeheuern, Monstern, Schiffen und anderen Verzierungen. Grund dafür sind aber nicht weltanschauliche Vorstellungen, sondern der Wunsch damaliger Kartografen, keine leeren Flächen auf ihren Karten zu hinterlassen.

  3. Horror Vacui: Sendetermine · Streams · DVDs · Cast & Crew. Dem Regisseur geht es bei seiner Reminiszenz an das deutsche expressionistische Kino (kurz nach Ende des Ersten Weltkriegs), deren Handlung wie in dem Leinwandklassiker Das Cabinet des Dr. Caligari (1920) in gemalten Kulissen spielt, um die Flucht aus der Leere des Lebens, die oft in einer zweifelhaften Sinnsuche mündet und viele ...

  4. Der horror vacui, die Angst vor der Leere zeigt uns, wie sicherheitsbedürftig wir sind, wie verletzlich wir sind. Doch auch wie sehr wir gefangen sind in Vorurteilen und im Gerüchte in die Welt setzen. "Kommentierender Sofortismus" nennt Berhard Pörksen das. Kommentierender Sofortismus, das ist, wenn man sofort, zu schnell und zu viel interpretiert und Wahrheiten in die Welt setzt, die am ...

  5. Von Hans Beat Achermann. Horror vacui oder die Angst vor der Leere: Der Begriff aus der mittelaltterlichen Scholastik bekommt in diesen Corona-Tagen wieder neue Bedeutungen. Nein, nicht die Angst vor der Leere im Kühlschrank oder vor dem Regal mit den – Sie wissen schon was. War ursprünglich gemeint, dass die geordnete Natur vor der Leere ...

  6. 1Die Angst vor dem leeren Raum - der horror vacui - meint in der Kunstkritik die Angst vor freien Flächen und den damit verbundenen Wunsch, alles Leere auszufüllen. Als typisch für dieses Motiv können die Werke des Schweizer Künstlers Adolf Wölfli gelten, der in seinen Bildern jeglichen Zwischenraum ausfüllte und jede Szenerie umgrenzte.

  7. lateinisch = die Angst vor dem Leeren. Grammatik ⓘ der Horror Vacui; Genitiv: des Horror Vacui. Wussten Sie schon? ⓘ Die Schreibung dieses Wortes wurde 1996 geändert (Beispiele zur neuen Rechtschreibung). Blättern ⓘ Im Alphabet davor. Hor­ror­s ...