Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges initiiert ein geistesgestörter US-General den Atomangriff gegen die UdSSR. Während der amerikanische Präsident Muffley verzweifelt versucht, die ...

  2. Ein psychotischer Air-Force-General setzt durch einen Angriff auf Russland ein System in Gang, das die totale Zerstörung der Welt zum Ziel hat. Der US…

  3. Dr. Seltsam oder Wie ich lernte, die Bombe zu lieben. 4K UHD. | Großbritannien 1963 | 94 (ursprüngliche, aber nicht erhaltene Fassung 102) Minuten. Regie: Stanley Kubrick. Der geistesgestörte US-General Jack D. Ripper verschanzt sich in seinem Luftwaffenstützpunkt und setzt die atomare Vernichtungsmaschinerie gegen Sowjetrußland in Gang.

  4. Nach dem was ich im Vorfeld über diesen Film gelesen hatte konnte es eigentlich nur der unzweifelhaft beste Film aller Zeiten sein - deshalb saß ich eigentlich recht unbeeindruckt da als die anderthalb Stunden Film an mir vorüberzogen und nichts, aber auch gar nichts davon mir wirklich lustig erschien oder irgendwie hängen blieb. Ich könnte den Streifen noch fünfmal sehen und es wäre ...

  5. Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben (Originaltitel: Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb) ist ein 1964 erschienener Film vo Stanley Kubrick. Man liest ja immer wieder, dass irgendein zig Jahre alter Film heute aktueller sei denn je. Aber man kann sich im Grunde jede Handlung so zurechtbiegen, dass sie irgendwie zum aktuellen Tagesgeschehen ...

    • Blu-ray
    • Blu-ray
  6. Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben. Der psychotische Luftwaffengeneral entfesselt ein unfehlbares und unwiderrufliches Schema für einen Luftangriff gegen die Sowjetunion. Der US-amerikanische Präsident bemüht sich gemeinsam mit dem sowjetischen Premierminister verzweifelt um die Rettung der Welt. IMDb 8,4 1 Std. 30 Min. 1964.

  7. Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben ist ein satirischer Film von Stanley Kubrick aus dem Jahr 1964 über den Kalten Krieg und die nukleare Abschreckung. Er basiert auf dem Roman Bei Rot: Alarm! Der Roman des Drucktastenkriegs von Peter George. In Großbritannien und den Vereinigten Staaten kam der Film am 29. Januar 1964 in die Kinos, in der Bundesrepublik Deutschland am 10 ...