Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Mai 2015 · Leopold Figl, eigentlich ein Mann der zweiten Reihe, kommt schon mit dem ersten Transport ins Lager Dachau. Bereits auf der Bahnfahrt dorthin wüten die SS-Männer unter den Häftlingen. Im Oktober 1938 schlagen Aufseher Figl mit Ochsenziemern beinahe tot, weil er, nach seiner Herkunft befragt, Österreich angegeben hatte. Danach kommt er für ...

  2. Das Leopold Figl Institut für Erwachsenenbildung und Gesellschaftspolitik wurde am 23.05.1980 gegründet, um sicherzustellen, dass auch zukünftige Generationen vom geistigen Erbe Leopold Figls profitieren können – das war dessen Witwe Hildegard ein besonderes Anliegen. Mit der Zeit hat sich das Institut vor allem in der Erwachsenenbildung ...

  3. Leopold Figl ( Michelhausen, 1902. október 2. – Bécs, 1965. május 9.) osztrák agrármérnök, politikus, államférfi, 1945 és 1953 között Ausztria kancellárjaként a második osztrák köztársaság első kormányfője, ideiglenes államfő, majd 1959-ig külügyminiszter, az osztrák államszerződés aláírója.

  4. Falstaff Weinguide Österreich 2023/24. Der Familienbetrieb Figl bewirtschaftet seit 1960 Weingärten im unteren Traisental. Die Weingärten befinden sich im Umkreis von Wagram ob der Traisen und wachsen auf Lössböden, wobei Konglomerat das Muttergestein bildet. Der Klosterneuburger Absolvent Leopold Figl war von 2001 bis 2013 Kellermeister ...

  5. Das Leopold-Figl-Observatorium für Astrophysik mit dem größten Spiegelteleskop Österreichs ist eine Außenstelle der Universitätssternwarte Wien und wird von der Universität Wien betrieben. Es befindet sich auf dem Mitterschöpfl, einem Nebengipfel des Schöpfl, auf einer Seehöhe von 882 m.

  6. Bundesregierung Figl I. Die österreichische Bundesregierung Figl I, bis 20. November 1947 eine Dreiparteienregierung von ÖVP, SPÖ und KPÖ, dann eine (bis 1966 beibehaltene) ÖVP-SPÖ-Koalition, wurde nach der Nationalratswahl vom 25. November 1945 zusammengestellt und von Bundespräsident Karl Renner am Tag seiner Wahl, dem 20.

  7. 26. Apr. 2024 · 341. Die Entscheidung zur Umbenennung ist gefallen: der Fliegerhorst Brumowski in Langenlebarn bekommt einen neuen Namen: „Fliegerhorst Leopold Figl – Flugplatz General Pabisch”. Damit erhält die militärische Liegenschaft im Bezirk Tulln erstmals einen Doppelnamen, benannt nach verdienten Persönlichkeiten und Militärs der Zweiten ...