Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Juli 2023 · Alumnus des Monats: Karl Liebknecht. * 13. August 1871 in Leipzig † 15. Januar 1919 in Berlin. Mit Karl Liebknecht verbindet man viel. Den Kampf für kommunistische Ideale in Deutschland, die KPD, das Schicksal des gewaltsamen Todes, welches er mit Rosa Luxemburg teilte, etc. Eine Verbindung, die jedoch den wenigsten bewusst ist, ist die nach ...

  2. 25. Juli 2021 · Karl Liebknecht gilt als Kommunist. Doch er war Sozialdemokrat und leitete die Spaltung der Partei ein. Eine Würdigung zu seinem 150. Geburtstag

  3. von Friedbert Mühldorfer. Anfang 1915 im Umkreis von Karl Liebknecht (1871-1919) und Rosa Luxemburg (1871-1919) entstandene Gruppe radikaler Pazifisten und Sozialisten innerhalb der SPD, benannt nach dem Anführer eines Sklavenaufstandes im Römischen Reich. Der Spartakusbund - damals noch "Gruppe Internationale" - schloss sich 1917 der USPD ...

  4. 19. Sept. 2023 · Liebknecht schloß: “Soweit sind wir noch nicht. Ob Präsident oder nicht, wir müssen alle zusammenstehen, um das Ideal der Republik zu verwirklichen. Hoch die Freiheit und das Glück und der Frieden!” Bald darauf wurde an dem Mast der Kaiserstandarte die rote Fahne gehißt. Auszüge zitiert nach: Karl Liebknecht, Rede am 9. November 1918 ...

  5. 12. Jan. 2019 · Generalstabsoffizier Pabst weist seine Begleitoffiziere an, die beiden zu töten – dieser Doppelmord an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht beendet die Revolte.

  6. Deutsches Historisches Museum

  7. Liebknecht neigte einem radikalen, revolutionären Kommunismus zu. Mit Beginn der Januarkämpfe 1919 in Berlin erklärte er die Regierung Ebert für »abgesetzt«. Während der Unruhen wurde Karl Liebknecht zusammen mit Rosa Luxemburg von Soldaten der Garde-Kavallerie-Schützendivision festgenommen und beide am 15. Januar 1919 brutal ermordet.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach