Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz Hermann Schulze. * 29. August 1808 in Delitzsch. † 29. April 1883 in Potsdam. Begründer des deutschen Genossenschaftswesens und liberaler deutscher Politiker. Artikel in der Wikipedia. Bilder und Medien bei Commons. Zitate bei Wikiquote.

  2. Hermann Schulze-Delitzsch, eigentlich Franz Hermann Schulze (* 29. August 1808 in Delitzsch; † 29. April 1883 in Potsdam ), war ein deutscher Sozialreformer, Jurist und Politiker. Schulze gehört neben Eduard Pfeiffer, Victor Aimé Huber, Karl Korthaus, Wilhelm Haas und Friedrich Wilhelm Raiffeisen zu den führenden Gründervätern des ...

  3. Über Hermann Schulze-Delitzsch. „Auf der Freiheit, verbunden mit der Verantwortlichkeit für deren Gebrauch, beruht die gesunde Existenz des Einzelnen wie der Gesellschaft.“. Diesen Satz hat Hermann Schulze-Delitzsch dem ÖGV gewidmet, der 1872 in Wien gegründet wurde. Die wichtigsten Stationen im Leben des Genossenschaftspioniers.

  4. Der am 29. August 1808 in Delitzsch geborene Hermann Schulze mag einen Allerweltsnamen haben und schon lange tot sein, seine große Idee aber lebt bis heute. Die LVZ trägt Wissenswertes und ...

  5. 1855 veröffentlichte Hermann Schulze-Delitzsch erstmals seinen wegweisenden Leitfaden „Vorschussvereine als Volksbanken“. Damit lieferte er einen wichtigen Anstoß für die Entwicklung der Vorschussvereine und die gesamte deutsche Genossenschaftsbewegung. Und auch heute ist das Buch immer noch sehr aufschlussreich zu lesen.

  6. In Delitzsch gründete der Sozialreformer und Genossenschaftspionier Hermann Schulze-Delitzsch 1849 die weltweit erste gewerbliche Genossenschaft. Seine Genossenschaftsidee wurde 2016 von der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit ernannt. Mit der im Museum gezeigten einzigartigen Personalausstellung leben die Ideen Schulze-Delitzschs weiter. Anhand seiner Biographie wird ein ...

  7. 16. Nov. 2023 · Franz Hermann Schulze was born in 1808 in Delitzsch (Prussian Saxony). After graduating, he subsequently became a lawyer and a cantonal judge serving several districts in his home region. This brought him into contact with the problems of smaller tradespeople and artisans, who faced severe competitive pressures from a thriving industrialization ...