Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Louise Ebert, vollständig Louise Dorothea Amalie Ebert, geb. Rump, (* 23. Dezember 1873 in Melchiorshausen / Weyhe als Louise Rump; † 18. Januar 1955 in Heidelberg) war die erste „First Lady“ in Deutschland als Ehefrau von Friedrich Ebert, des ersten deutschen Reichspräsidenten.

  2. As a Junior Guest Researcher you will have your own computer and working space. A small library offers a glance into economic, social, and political developments in the Middle East. The Foundation’s close cooperation with Palestinian partners and research institutes offers an ideal research opportunity for our Junior Guest Researchers ...

  3. Karl Ebert wurde als viertes von fünf Kindern des Sattlers und späteren sozialdemokratischen Reichspräsidenten Friedrich Ebert und seiner Frau Louise Ebert geboren. Sein älterer Bruder war der spätere DDR-Politiker Friedrich Ebert junior und seine zwei anderen Brüder sind im Ersten Weltkrieg gefallen.

  4. Friedrich Ebert Jr. with his father and mother Louise and his siblings (from left to right) Georg and Heinrich, Christmas 1898. Ebert in 1928. Born in Bremen, Fritz Ebert underwent an apprenticeship as a printer from 1909 to 1913. In 1910 he joined the Socialist Workers' Youth and in 1913 the SPD. From 1915 to 1918 he fought in the First World War.

  5. Friedrich Ebert. Friedrich Ebert ( German: [ˈfʁiːdʁɪç ˈeːbɐt] ⓘ; 4 February 1871 – 28 February 1925) was a German politician of the Social Democratic Party of Germany (SPD) and the first president of Germany from 1919 until his death in office in 1925. Ebert was elected leader of the SPD on the death in 1913 of August Bebel.

  6. Friedrich Ebert jr. (* 12. September 1894 in Bremen; † 4. Dezember 1979 in Ost-Berlin), auch Fritz Ebert genannt, war während der Weimarer Republik sozialdemokratischer Politiker und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges als Funktionär der SED von 1948 bis 1967 Oberbürgermeister von Ost-Berlin.

  7. FRIEDRICH EBERT war der erste demokratisch gewählte Reichspräsident der Weimarer Republik. Seine Amtszeit dauerte von Februar 1919 bis zu seinem Tod im Februar 1925. Als Sohn eines Schneidermeisters machte EBERT eine beispiellose politische Karriere in der SPD, die ihn bis in das höchste Staatsamt führte. Während seiner Amtszeit versuchte ...