Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Juni 2019 · Er fügte hinzu: „Heute sind mir alle Frauen ein Gräuel.“. In einem weiteren Brief vom August 1929 lobte Röhm ein Berliner Dampfbad als den „Gipfel alles menschlichen Glücks. Jedenfalls ...

  2. 28. Juni 2021 · Röhm Purge. The Röhm Purge was the murder of the leadership of the SA (Storm Troopers), the Nazi paramilitary formation led by Ernst Röhm. The murders took place between June 30 and July 2, 1934. The ruling elites and ultimately Hitler saw the SA as a threat to their hold on power. The purge demonstrated the Nazi regime’s willingness to go ...

  3. 18. Okt. 2019 · Ernst Röhm was recalled by Hitler after the spectacular electoral success of the Nazi Party of September 14, 1930, to take command of the SA, the Nazi para-military style force. Röhm rapidly expanded the SA into a popular army of street fighters, gangsters and toughs. From 70,000 in 1930, the SA increased to 170,000 in 1931, swelled by the ...

  4. 31. Juli 2017 · Für ihn ist es mehr als bitter, aber so weit ist es gekommen: Adolf Hitler und Ernst Röhm sind Josef Lederers letzte Hoffnung. Nicht dass Lederer irgendwas am Hut hätte mit den Nazis, die im ...

  5. www.zweiter-weltkrieg.eu › verzeichnisse › personenregisterErnst Röhm - zweiter-weltkrieg.eu

    Ernst Röhm (*28.11.1887 in München, +01.07.1934 in München [erschossen]) war ein deutscher Offizier, nationalsozialistischer Politiker und u.a. Führer der SA (Sturm-Abteilung). Im ersten Weltkrieg war Röhm Generalstabsoffizier. Nach dem Krieg war Ernst Röhm im "Freikorps Egg", diente in der Reichswehr, war Führer der "Reichskriegsflagge und einer der ersten Mitglieder der NSDAP. Nach ...

  6. Am 30. Juni 1934, anderthalb Jahre nach Hitlers Ernennung zum Reichskanzler, ist der Prozess der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten endgültig abgeschlossen. Mit Ernst Röhm, dem Obersten Stabschef der SA, hat sich der Mann an der Spitze der NSDAP auch des Letzten entledigt, der ihm vielleicht hätte gefährlich werden können.

  7. Der Röhm-Putsch, auch bekannt als die "Nacht der langen Messer", war ein Ereignis in der Geschichte des nationalsozialistischen Deutschlands, das im Jahr 1934 stattfand. In dieser Nacht wurden mehrere ranghohe Mitglieder der Sturmabteilung (SA), unter Führung von Ernst Röhm, sowie weitere politische Gegner von Adolf Hitler ermordet oder ...