Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hanns Kerrl war ein deutscher Politiker im Dritten Reich. Er diente im Ersten Weltkrieg als Leutnant und erhielt das Eiserne Kreuz. Nach dem Krieg folgte die Laufbahn als Justizbeamter. Es kam zu einer Beförderung als Justizoberrentmeister. 1923 wurde er Mitglied der NSDAP. 1928 erhielt er durch die Landtagswahl die Mitgliedschaft im Preußischen Landtag. 1932 wurde er von Adolf Hitler zum ...

  2. www.wikiwand.com › simple › Hanns_KerrlHanns Kerrl - Wikiwand

    Hanns Kerrl was a German politician. He was a minister of church affairs. He was also a member of the Cabinet Hitler.

  3. 3. Mai 2021 · Das »Gemeinschaftslager Hanns Kerrl« für Referendare in Jüterbog 1933–1939 Zwischen 1933 und 1939 mussten etwa 20.000 männliche Rechtsreferendare – zunächst alle preußischen, dann alle deutschen – einen Teil ihres Vorbereitungsdienstes in einem Lager der Reichswehr im südbrandenburgischen Jüterborg absolvieren, das heute unter Juristen einen von Mythen umrankten Ruf genießt.

  4. Das "Gemeinschaftslager" Hanns Kerrl für Referendare in Jüterbog 1933-1939 Folker Schmerbach Humboldt-Universität zu Berlin Dem großen Bekanntheitsgrad der Erinnerungen Sebastian Haffners an seinen Aufenthalt im „Gemeinschaftslager Hanns Kerrl“ als Teil seiner „Geschichte eines Deutschen“ stehen

  5. Schmerbach, Folker, Das „Gemeinschaftslager Hanns Kerrl“ für Referendare in Jüterbog 1933-1939 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts). Mohr (Siebeck), Tübingen 2008. XIII, 325 S. Besprochen von Werner Schubert. Zwischen dem 12.

  6. Hanns Kerrl (Q68721) Hanns Kerrl. Nazi Minister for Religion (1887-1941) edit. Language. Label. Description. Also known as. English.

  7. April 1933 - Nazis beginnen mit der „Säuberung". April 1933 - Nazis. beginnen mit der „Säuberung". Vom 1. April an beginnt der Boykott von jüdischen Geschäften. Wer sich dem Boykott widersetzt, wird durch die SA bestraft. Ab dem 7. April werden Berufsverbote gegen verhängt, ausgenommen werden die am 1. Weltkrieg teilgenommen hatten.