Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. SS Oberführer Gerhard Klopfer Nazi Party Chancellery. Undersecretary of State Martin Luther Foreign Office. State Secretary Dr. Josef Bühler Office of the Government-General. State Secretary Dr. Roland Freisler Reich Ministry of Justice. State Secretary Erich Neumann Plenipotentiary of the Office for the Four-Year Plan

  2. 16. Feb. 2022 · Gerhard Klopfer aus Ulm Es mag Zufall sein, dass die Ehefrau des Ulmer Rechtsanwalts Gerhard Klopfers ausgerechnet am 20. Januar 1987 einen Brief an das Landesamt für Versorgung in Stuttgart ...

  3. Dr. Gerhard Klopfer lebte von 1956 bis zu seinem Tod völlig unauffällig als Rechtsanwalt in Ulm. Erst seine Todesanzeige, die am 2. Februar 1987 in der Ulmer Südwestpresse erschien, sorgte für Aufregung: »Wir trauern um Dr. jur. Gerhard Klopfer nach einem erfüllten Leben zum Wohle aller, die in seinem Einflussbereich waren.«1 Keine verwerfliche Formulierung, hätte es sich bei Klopfer ...

  4. Startseite - Deutscher Anwaltverein

  5. des Auswärtigen Amtes. Das Protokoll der Wannsee-Konferenz wird in Raum 3 der Dauerausstellung in der Gedenk- und Bildungsstätte als Faksimile gezeigt. Die Korrespondenz des Auswärtigen Amtes zur „Endlösung der Judenfrage“, 1939-1943, wird in Raum 5 gezeigt. Wir zeigen auf dieser Seite Auszüge und zusätzliche Schriftstücke.

  6. de.dbpedia.org › page › Gerhard_KlopferAbout: Gerhard Klopfer

    Gerhard Klopfer (* 18. Februar 1905 in Schreibersdorf (bei Lauban); † 29. Januar 1987 in Ulm) war ein deutscher Jurist, Ministerialdirektor in der Parteikanzlei der NSDAP im Deutschen Reich, Staatssekretär in der Reichskanzlei und SS-Gruppenführer. Klopfer war wegen der zentralen Stellung der Parteikanzlei im Herrschaftssystem des Nationalsozialismus Teilnehmer der Wannseekonferenz. Er ...

  7. Gerhard Klopfer (18 February 1905 – 29 January 1987) was a senior official of the Nazi Party and assistant to Martin Bormann in the Office of the (Nazi) Party Chancellery. Klopfer was born in Schreibersdorf, Silesia (now in Poland), in 1905. He studied law and economics and in 1931 became a judge in Düsseldorf, Germany. When the Nazis came to power in 1933, he joined the Nazi Party and the ...