Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Juni 2016 · Vercingetorix zieht sich in die Stadt zurück und ergibt sich am darauffolgenden Tag. Damit ist der Aufstand beendet und ganz Gallien befriedet - zumindest bis an den Rhein. Die Kelten (1/3 ...

  2. 7. Nov. 2023 · Vercingetorix belagerte daraufhin Gorgodina, eine Stadt der mit Caesar verbündeten Boier. [4] Caesar beschloss, Gorgodina zu entsetzen; auf dem Weg dorthin überfiel er Vellaunodunum und Cenabum (Orléans). [5] Vercingetorix brach die Belagerung von Gorgodina ab und zog Caesar entgegen, der inzwischen Noviodunum Biturigum belagerte.

  3. 18. Apr. 2013 · Auch wenn im "Asterix"-Universum Alesia vergessen ist: Das Schlachtfeld, auf dem Gallien endgültig seine Freiheit verlor, gilt mittlerweile als gefunden. Nun entsteht dort ein großer Museumspark.

  4. 19. März 2024 · Vercingetorix is a name that still holds power. A Gallic prince and a formidable war leader, virtually all that we know of him comes from his deadly adversary, Julius Caesar. Run close to defeat by a stubborn Gallic foe, Caesar reveals a highly capable leader who deployed sophisticated strategies and tactics to resist the Roman conquest.

  5. Vercingètorix [1] (millor que Vercingetòrix) [2] [3] o Vergèntorix [4] ( llatí : Vercingĕtŏrīx, [5] [2] 'cap dels grans guerrers' en gal; nascut a la tribu gal·la dels arverns, a l'actual Alvèrnia cap al 82 aC [nota 1] - Roma, 46 aC) fou el cap i el rei del poble celta dels arverns [6] quan es va produir la invasió de les Gàl·lies ...

  6. 12. Feb. 2019 · In Book 7 of Caesar's Gallic Wars, Vercingetorix leads the Gauls to a revolt against Caesar. Learn about the result of this battle.

  7. Als Gallischer Krieg wird in der althistorischen Forschung die Eroberung des „freien Galliens “ durch den römischen Feldherrn (und späteren Alleinherrscher) Gaius Iulius Caesar in den Jahren 58 bis 51/50 v. Chr. bezeichnet. Die wichtigste Quelle stellen die von Caesar verfassten Commentarii de bello Gallico dar, deren Buch 8 von Aulus ...