Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Benannt wurde der Platz am 31. Juli 1947 nach dem ersten sowjetische Stadtkommandanten von Berlin, Nikolai Erastowitsch Bersarin (1904-1945), von 1895 bis zur Umbenennung hieß er Baltenplatz. Im 2. Weltkrieg wurden die Gebäude um den Platz fast vollständig zerstört, die heutige Bebauung wurde in den Jahren 1964 und 1985 bis 1987 errichtet.

  2. Peter Jahn Der weiße Rabe unter den Kommunisten? Stadtkommandant Nikolaj E. Bersarin (1904-1945) Als am 13. Juli 2000 im Abgeordnetenhaus von Berlin über die erneute Verleihung der Ehrenbürgerwürde an den ersten Stadtkommandanten am Ende des Zweiten Weltkriegs, den sowjetischen Generaloberst Nikolaj Erastowitsch Bersarin, diskutiert wurde, erfuhren manche jüngeren Berliner vielleicht ...

  3. 26. Juni 2020 · Der 1904 in Sankt Petersburg geborene Nikolai Erastowitsch Bersarin hatte an der Seite von Marschall Georgi Konstantionwitsch Schukow den Sturm auf Berlin vorbereitet. Seine Stoßarmee der ...

  4. 9. Jan. 2020 · Hierzu erklären die Vorsitzenden weiter: „Die besonderen Verdienste von Nikolai Erastowitsch Bersarin für das Überleben der von Bombenangriffen und den erbitterten Kämpfen der letzten Kriegstage schwer gezeichneten und zerstörten Stadt, sind durch Zeitzeugen*innen und die historische Forschung hinreichend belegt. In den wenigen Wochen seiner Amtszeit gelang es ihm, die Lebensfähigkeit ...

  5. Jedes freie Fleckchen Erde nutzten die Bewohner dann zur Verbesserung der Versorgung, beispielsweise durch Anbau von Gemüse. Nach dem tödlichen Unfall des sowjetischen Generaloberst und ersten Stadtkommandanten von Berlin Nikolai Erastowitsch Bersarin benannte die Stadtverwaltung den Baltenplatz am

  6. 21. Juni 2021 · An dieser Stelle erinnert eine Stele an den ersten Stadtkommandanten Berlins, Generaloberst Nikolai Erastowitsch Bersarin. Er verunglückte dort am 16. Juni 1945 tödlich. Die Gedenkfeier findet ...

  7. www.content.landesarchiv-berlin.de › php-bestand › zwLandesarchiv Berlin

    Für das Berliner Stadtgebiet wurde eine Stadtkommandantur unter der Leitung von Generaloberst Nikolai Erastowitsch Bersarin im Gebäude Alt-Friedrichsfelde 1 eingerichtet. Der Stadtkommandant regelte das öffentliche Leben und die Bevölkerungsversorgung in der zerstörten Stadt und setzte Mitte Mai einen Magistrat mit dem Oberbürgermeister ...