Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Since 2007, the English Wikipedia page of Lucrezia de' Medici has received more than 73,210 page views. Her biography is available in 17 different languages on Wikipedia (up from 16 in 2019) . Lucrezia de' Medici is the 423rd most popular companion (down from 409th in 2019) , the 1,650th most popular biography from Italy (down from 1,615th in 2019) and the 39th most popular Italian Companion .

  2. 26. Feb. 2022 · Anna Maria Luisa de‘ Medici habe so letztlich „die Grundlage der Blüte der Mannheimer Hofmusik“ geschaffen, so Coburger. In ihrem Grab in Florenz trägt sie die Krone der Kurpfalz. Das stellt sich 2012 heraus, als Experten um Wilfried Rosendahl, Chef des „German-Mummy-Projects“ der Reiss-Engelhorn-Museen, von den Italienern mit der ...

  3. Born in 1667; died in 1743; daughter of Cosimo III de Medici (1642–1723), grand duke of Tuscany (r. 1670–1723), and Marguerite Louise of Orleans (c. 1645–1721); married John William of the Palatinate. Ruler, benefactor, and the last member of the famous Medici family, Anna Maria Luisa de Medici is not a name that is well known in her ...

  4. 29. Dez. 2022 · English: Anna Maria Luisa de' Medici (11 August 1667 – 18 February 1743, Florence) was the last Medici. She bequeated the huge Medici art collection spanning over five centuries to the Tuscan state forming the basis of the museums everybody can admire today.

  5. Anna Maria Luisa de Medici (1667- 1743) Die Florentiner Prinzessin heiratete 1691 den verwitweten Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz, Herzog zu Jülich-Berg, in Düsseldorf bekannt als "Jan Wellem". Zusammen mit ihm führte sie die Residenzstadt Düsseldorf zu einer nie mehr erreichten kulturellen Blüte. Nach seinem Tod kehrte sie 1717 ...

  6. Bettina Baumgärtel: Johann Wilhelm von der Pfalz und Anna Maria Luisa de’ Medici. Sammelleidenschaften und Kulturtransfer zwischen Düsseldorf und Florenz. In: Himmlisch herrlich höfisch. Peter Paul Rubens – Johann Wilhelm von der Pfalz – Anna Maria Luisa de’ Medici. Ausstellungskatalog, Düsseldorf 2008, S. 12–57.

  7. Mit Großherzog Cosimo I. gehört die Familie bald sogar zum europäischen Hochadel. Doch dann stellt sich ihr ein letztes, unlösbares Problem. Es ist ein epochaler Wandel, den die Medici für sich und ihre Stadt um 1550 vollbringen, eine Art großes historisches Tauschgeschäft: Aus Drama wird Stabilität, Angst verwandelt sich in Sicherheit.