Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. März 2019 · Lebenslauf 2. Oktober 1892 Geboren in Braunschweig (Bruder von Ministerialrat Georg Sagebiel) 1912 Abitur an der Johann-Albrecht-Oberrealschule Braunschweig 1912 – 1914 Hochbaustudium an der Technischen Hochschule Braunschweig September 1914 – Februar 1920 Kriegsdienst 1915 – 1920 Französische Kriegsgefangenschaft in Château Landon 1920 – 1922 Fortsetzung des Hochbaustudiums an der ...

  2. 10. Juli 2014 · Entworfen hatte den 1230 Meter langen, geschwungenen Bau der Architekt Ernst Sagebiel. Zuvor hatte er schon das Reichsluftfahrtministerium errichtet.

  3. Books. Ernst Sagebiel: Leben und Werk (1892-1970) Elke Dittrich. Lukas Verlag, 2005 - Airport buildings - 328 pages. Mit dem Flughafen Tempelhof und dem Reichsluftfahrtministerium in Berlin hat Ernst Sagebiel zwei Schlüsselbauten der Architektur im Nationalsozialismus errichtet. Weitere bedeutende Anlagen wie die Flughäfen München-Riem und ...

  4. Architektonisch zwischen konstruktiver Modernität und formaler Behäbigkeit schwankend, stehen Sagebiels Bauten gleichsam prototypisch für eine sinnentleerte Moderne unter nationalsozialistischen Vorzeichen. Jan Lubitz. Juli 2006. Literatur: Elke Dittrich: Ernst Sagebiel. Leben und Werk 1892-1970. Berlin 2005. Uwe Kieling: Berlin. Bauten und ...

  5. 1935–1941. Sagebiel entwickelt einen Baustil, der in der Architektur als »Luftwaffenmoderne« bezeichnet wird. 1937. Leitung der »Großen Textilausstellung«, anstelle von Ludwig Mies van der Rohe. 1938. Professor der Technischen Hochschule Berlin und ist neben Albert Speer nur noch Hermann Göring unterstellt.

  6. Mit dem Flughafen Tempelhof und dem Reichsluftfahrtministerium in Berlin hat Ernst Sagebiel zwei Schlüsselbauten der Architektur im Nationalsozialismus errichtet.

  7. Mit der historischen Videoreihe informiert das Bundesministerium der Finanzen über die wechselvolle Geschichte seines Berliner Dienstsitzes. Wie kaum ein anderes Gebäude spiegelt es die Brüche der jüngeren deutschen Geschichte wider. Mehr erfahren.