Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Feb. 2004 · November 1911. Leszelc Kolakowski: Paul Lafargue – der hedonistische Marxismus, in: Die Hauptströmungen des Marxismus, München 1978, 2, 163ff. Paul und Laura Lafargue, in: Arbeiter-Zeitung, 2. Dezember 1911 (enthält auch die Würdigungen von Jules Guesdes, Jean Jaurès und Edouard Vaillant).

  2. 13. Feb. 2005 · Vgl. Marx an Paul und Laura Lafargue am 18. Oktober 1869; in: MEW, 32, S.635. 92. Marx an Engels am 1. März 1869; in: MEW, 32, S.264. 93. Marx an Paul Lafargue am 2. Juni 1869; in: MEW, 32, S.608. 94. Dieser 1958 durch das Institut Feltrinelli in Mailand und danach in einer miserablen deutschen Übersetzung (Marx an Paul Lafargue am 18.

  3. Laura LaFargue is on Facebook. Join Facebook to connect with Laura LaFargue and others you may know. Facebook gives people the power to share and makes the world more open and connected.

  4. und Laura Lafargue am 3. Dezember 1911 60 Zu dieser Ausgabe 62 Anmerkungen 63 Zu Autor und Werk 75. Das Recht auf Faulheit 7 Das Recht auf Faulheit. Zurückweisung des »Rechts auf Arbeit«1 von 1848. [Vorwort] Monsieur Thiers2 sagte 1849 in der Kommissio ...

  5. 4. Apr. 2024 · Wer das nicht so sieht und wer sich in Zeiten von ständiger Erreichbarkeit und Burnout daran stört, der findet in Paul Lafargue einen frühen Mitstreiter für das Recht auf Faulheit. Lafargue meinte schon 1880, dass alles beherrscht sei von »Arbeitssucht«, dass es nur noch darum gehe, die Bedürfnisse des Menschen möglichst kleinzuhalten, seine Leidenschaften zu ersticken und ihn »zur ...

  6. Die meiste Zeit zieht Lafargue als Agitator durch die Lande. In diesen Jahren entsteht auch seine heute bekannteste Streitschrift gegen die Arbeitssucht: „Das Recht auf Faulheit“. Am 26. November 1911 scheiden Paul und Laura Lafargue freiwillig aus dem Leben, indem sie sich Zyankali spritzen. Vorher waren sie noch in der Oper gewesen und ...

  7. 19. Dez. 2022 · Im Dezember 1911 geht die Meldung durch die Weltpresse, dass Laura, Tochter von Karl Marx, gemeinsam mit ihrem kreolischen Ehemann Paul Lafargue in Draveil bei Paris den Freitod gesucht habe. Viele ihrer linken Gesinnungsgenossen glauben nicht an einen Doppelselbstmord. So auch Kriminalinspektor Cocu, der vom Polizeidienst suspendiert wurde. Er fährt nach Draveil und versucht auf eigene Faust ...