Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lebensdaten 1749 - 1810 Geburtsort Wolfenbüttel Sterbeort Bad Gandersheim Beruf/Funktion Pröpstin Normdaten GND: 1012618994 | OGND | VIAF: 171304518 Namensvarianten. Auguste Dorothea, Braunschweig-Lüneburg, Herzogin

  2. 20. Sept. 2010 · Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel heiratete am 7. August 1684 in Wolfenbüttel den Grafen Anton Günther II. von Schwarzburg-Sondershausen. Dieser wurde 1697 Reichsfürst und residierte in Arnstadt. Auguste Dorothea überlebte ihren Mann um 35 Jahre. Ihre lange Witwenzeit verbrachte sie damit, auf der heute nicht mehr ...

  3. Therese von Braunschweig-Wolfenbüttel. Prinzessin Therese Natalie von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (* 4. Juni 1728 in Wolfenbüttel; † 26. Juni 1778 im Stift Gandersheim, das heutige Bad Gandersheim) stammte aus dem Hause der Welfen und war Äbtissin des Kaiserlich freien weltlichen Reichsstifts Gandersheim .

  4. Clara von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 16. November 1532 in Wolfenbüttel ; † 23. November 1595 im Schloss Herzberg ) war eine Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel , Äbtissin des Kaiserlich freien weltlichen Reichsstifts Gandersheim und durch Heirat Herzogin von Braunschweig-Grubenhagen .

  5. Erwerbung 1879 Emil Geller, Dresden, Nr. 117. Verso schwach rötliche Einfärbung und Abdruck von typographischem Text. Alternative Titel: Druckgraph

  6. 26. Apr. 2022 · Prinzessin Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel, vollständiger Name Auguste Karoline Friederike Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 3. Dezember 1764 in Braunschweig; † 27. September 1788 in Koluvere/Estland) war ein Mitglied des Hauses Hannover (Welfen) und durch Heirat Prinzessin von Württemberg.

  7. Person/Institution: Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (1666-1751). Deutschlandweit Agrargeschichte Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Ostwestfalen-Lippe Rheinland Rheinland-Pfalz Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Staatliche Museen zu Berlin Thüringen Westfalen