Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philipp Friedrich Karl Alexander Botho Graf zu Eulenburg, ab 1867 auch Freiherr von und zu Hertefeld, ab 1900 Fürst zu Eulenburg und Hertefeld, Graf von Sandels (* 12. Februar 1847 in Königsberg; † 17. September 1921 in Liebenberg, heute Löwenberger Land ), war ein preußischer Diplomat und enger Vertrauter des Deutschen Kaisers Wilhelm II.

  2. www.gaestebuecher-schloss-neubeuern.de › biografien › Eulenburg_PhilippFürst Philipp zu Eulenburg-Hertefeld

    Fürst Philipp zu Eulenburg-Hertefeld. *12. Februar 1847 Königsberg +17. September 1921 Schloss Liebenberg. Gästebücher Band I. Aufenthalte Schloss Neubeuern: 9. Februar1886 /1. Juni 1886 / Februar 1887 (A) /29.

  3. Philipp Fürst zu Eulenburg und Hertefeld. 12.2.1847 in Königsberg. 7.9.1921 in Schloss Liebenberg/Uckermark. Trotz seines Widerstrebens wurde Eulenburg von seinem Vater, einem preußischen Major, für die militärische Laufbahn bestimmt. Nachdem er 1867 zum Gardeoffizier ernannt und mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet worden war, quittierte ...

  4. Philipp Friedrich Alexander Fürst zu Eulenburg und Hertefeld, Graf von Sandels (12. februar 1847 – 17. september 1921) var en tysk diplomat og politiker i det Tyske Kejserrige i slutningen af 1800-tallet og begyndelsen af 1900-tallet.

  5. Philipp Friedrich Alexander zu Eulenburg und Hertefeld (12. února 1847 Königsberg – 17. září 1921 Liebenberg) byl pruský diplomat a důvěrník německého císaře Viléma II. Pocházel z junkerské důstojnické rodiny a absolvoval kadetku v Kasselu .

  6. Nach längeren – wenig fruchtbaren – Verhandlungen trat er schließlich am 30. März 1878 zurück. Nachfolger wurde sein Neffe Botho Wendt Graf zu Eulenburg. Am 2. Juni 1881 starb Friedrich Albrecht Graf zu Eulenburg unverheiratet in Schöneberg bei Berlin und wurde nachfolgend auf dem Gut seines Neffen Philipp zu Eulenburg in Liebenberg ...