Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geburtstag eines Perleberger Ehrenbürgers. 19. 01. 2021. Gottlieb Graf von Haeseler wurde vor 185 Jahren geboren. Einer der drei Ehrenbürger der Stadt Perleberg ist der am 19. Januar 1836 in Potsdam geborene Gottlieb Graf von Haeseler (1836-1915). Er entstammte einer briefadeligen Magdeburger Familie. Gottlieb von Haeseler besuchte die ...

  2. Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen.

  3. Gottlieb von Haeseler, ein Herzoglich-Sachsen-Coburg- Gothanischer Geheimrat, Mitglied des Reichsadelsstandes, verkaufte das Gut an Hinrich von Ladiges. 1857 Der fünfjährige Johannes Hinrich Schröder bekommt Groß Schwansee als Patengeschenk.

  4. Gottlieb Ferdinand Albert Alexis Graf von Haeseler. (19.01.1836 - 25.10.1919) place of birth: Harnekop bei Wriezen, Brandenburg. Königreich Preußen: Generalfeldmarschall (Kav) Imperial German count and field marshal Graf von Haeseler began his military career in 1853 as a lieutenant in the Ziethen-Hussar Regiment.

  5. Biographie. Le comte Gottlieb Ferdinand Albert Alexis von Haeseler (de) naît à Potsdam en 1836 et est le fils de l'administrateur de l' arrondissement du Haut-Barnim (de) Alexis von Haeseler (de). Il suit les cours de l' académie de chevalerie de Brandebourg-sur-la-Havel, puis le Pädagogium de Halle et enfin le corps des cadets.

  6. Willy von Haeseler entstammte der 1801 in den Reichsadelsstand erhobenen mecklenburgischen Linie eines im 16. Jahrhundert in Goslar lebenden Geschlechts Haeseler . Sein Urururgroßvater war der Braunschweiger Heinrich Haeseler (1629–1709), Großvater der 1733 nobilitierten Magdeburger Brüder August und Gottlieb von Haeseler und damit gemeinsamer Vorfahr beider adliger Familienlinien.

  7. Gottlieb Haeseler, seit 1733 von Haeseler, schrieb sich selbst Gottlieb von Häseler, (* 19. Oktober 1701 in Magdeburg; † 20. März 1752 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und preußischer Regierungs- und Geheimer Rat im Herzogtum Magdeburg.