Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Grigori Konstantinowitsch (Sergo) Ordschonikidse (auch: Ordshonikidse; *24. Oktober 1886 in Gorescha, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 18. Februar 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker. Der Arzt war ein Verbündeter Stalins, brachte und Armenien unter sowjetische Kontrolle und trieb die Industrialisierung der Sowjetunion voran. Er wurde als Sohn eines ...

  2. Das Zentralkomitee, dem Ordschonikidse angehörte, „Zentralkomitee der russischen Sozialdemokraten“ zu nennen, war ein zwar sachlich unrichtiger, aber geschickter Schachzug Lenins. Im April 1912 kehrte Ordschonikidse mit Stalin nach Sankt Petersburg zurück.

  3. Grigori Konstantinowitsch (Sergo) Ordschonikidse ... Parteikonferenz in Prag, zu der von Ordschonikidse und Lenin fast nur Bolschewiki eingeladen worden waren, in das Zentralkomitee der russischen Sozialdemokraten gewählt, das bis auf Schwarzmann nur a ...

  4. Sergo Ordschonikidse (1937) Grigori Konstantinowitsch (Sergo) Ordschonikidse (auch: Ordshonikidse; russisch Григорий Константинович (Серго) Орджоникидзе, wiss.

  5. Sergo Konstantinovich Ordzhonikidze [a] (born Grigol Konstantines dze Orjonikidze; [b] 24 October [ O.S. 12 October] 1886 – 18 February 1937) was a Georgian-born Bolshevik and Soviet politician. Born and raised in Georgia, in the Russian Empire, Ordzhonikidze joined the Bolsheviks at an early age and quickly rose within the ranks to become an ...

  6. Rajon Ordschonikidse leitet sich vom Namen des sowjetischen Politikers Grigori Konstantinowitsch Ordschonikidse ab und ist der Name mehrerer Stadtrajone For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Rajon Ordschonikidse .

  7. Orjonikidze telegram 1921. National Archives of Georgia.jpg 926 × 1,069; 398 KB. Sergo Ordzhonikidze in Uniform.jpg 2,896 × 3,984; 4.36 MB. Sergo Ordzhonikidze with delegates of the 12th Congress of the Russian Communist Party (Bolsheviks).jpeg 317 × 238; 12 KB. Sergo Orjonikidze.jpg 2,270 × 3,170; 7.09 MB.