Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Denken von Hugo Preuß im engeren Sinne. Die wichtigste Veränderung ist die Er-füllung des primären Auftrages der Hugo-Preuß-Gesellschaft, nämlich die Edition und Publikation der Gesammelten Schriften4. In seinem Geleitwort von 2005 traf der damalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse die Bedeutung dieses Vor-habens sehr genau:

  2. Landesversammlung (1919/20), dann bis zu seinem Tode des preuß. Landtags, enger mit der praktischen Politik verbunden; er gehörte damit erstmals einem staatlichen Parlament an, nachdem seine Reichstagskandidatur 1912 erfolglos gewesen war.

  3. Als der Publizist Ernst Feder nach dem Tode von Hugo Preuß im Oktober 1925 eine Gedächtnisrede vor Berliner Jungdemokraten hielt, würdigte er sein Lebenswerk: „Ihn, den man jetzt Vater der neuen Reichsverfassung nennt, hatte vom Beginn seiner publizi-stischen Tätigkeit an kein Problem so beharrlich angezogen wie die Frage der Reichs-

  4. Hugo Preuß wird 1860 als Sohn eines jüdischen Kaufmanns in Berlin geboren. 1878 nimmt er ein Studium der Rechts- und Staatswissenschaften auf. Nach seiner Habilitation ist Preuß als Privatdozent für Staatsrecht an der Berliner Universität tätig. Von 1910 bis 1918 vertritt Preuß die Fortschrittliche Volkspartei als ehrenamtlicher Stadtrat in Charlottenburg.

  5. Hugo Preuß Hugo Preuß, geboren 1860, studierte Rechts- und Staatswissenschaften und war 1919 Reichsinnenminister. Gemeinsam mit dem Kabinett Scheidemann trat er aufgrund der Bedingungen des Versailler Friedensvertrages zurück. Er war Abgeordneter des Preußischen Landtags für die DDP. Preuß starb 1925.

  6. Hugo Preuß über "Das Reich und Bayern". (in: Ders., Um die Reichsverfassung von Weimar, Berlin 1924, 45-50) Vorschläge Hugo Preuß' zur Neugliederung des Reichs im Vorentwurf einer Verfassung des Deutschen Reichs vom 20. Januar 1919. (aus: Heinrich Triepel, Quellensammlung zum Deutschen Reichsstaatsrecht, Tübingen 5. Auflage 1931, 10-15 ...

  7. Die im wesentlichen von dem liberalen Staatsrechtler Hugo Preuß entworfene Weimarer Verfassung war 1919 als Kompromiss zwischen der SPD und den bürgerlichen Koalitionspartnern, der DDP und dem Zentrum entstanden. Mit 262 zu 75 Stimmen war die Reichsverf ...