Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jakob Sporrenberg presided over Aktion Erntefest in which 42,000 unarmed civilians were killed in 14 hours. Scope/Content: This collection of copy documents deal with the war record and subsequent fate of Jakob Sporrenberg, successor to Globocnic, police chief of the Lublin area of Poland.

  2. Der ranghöchste SS-Verantwortliche am Ort und Organisator des Massakers, Generalleutnant der Polizei Jakob Sporrenberg, wurde 1950 aufgrund der Planungen und Beteiligung an der Aktion Erntefest durch ein polnisches Gericht zum Tode verurteilt und am 6. Dezember 1952 in Warschau hingerichtet.

  3. 4. Mai 2021 · We received your request was received in this office on May 4, 2021. Your request concerns war crimes trial records and any Army, CIC or OSS. records concerning SS-Gruppenführer Jakob Sporrenberg. Your request is. identified as 21-31832. Within our finding aids, we located relevant records within Records of the.

  4. Jakob Sporrenberg (1902-1952) Jakob Sporrenberg. IMDbPro Starmeter See rank. Jakob Sporrenberg was born on 16 September 1902 in Düsseldorf, German Empire [now Germany]. He died on 6 December 1952 in Warsaw, Poland. Born September 16, 1902. Died December 6, 1952 (50) Add to list.

  5. Jakob Sporrenberg, född 16 september 1902 i Düsseldorf, död 6 december 1952 i Warszawa, var en tysk SS-Gruppenführer (generallöjtnant). Han var bland annat chef för Sicherheitsdienst (SD) i Königsberg och senare SS- och polischef i distriktet Lublin i Generalguvernementet .

  6. Dies sei eine eidesstattliche Erklärung von General Jakob Sporrenberg gewesen, der während der Nachkriegsprozesse in Polen gestanden haben soll, die Ermordung von etwa 60 Personen angeordnet zu haben, die Kenntnis von dem geheimen Projekt hatten. Die Glocke soll unter der Ägide von Hans Kammler entstanden sein.

  7. Jakob Sporrenberg war der Sohn eines Gärtners und jüngerer Bruder von Paul Sporrenberg. Er besuchte von 1908 bis 1919 die Volksschule und eine Fortbildungsschule in Düsseldorf, von April 1916 bis November 1918 absolvierte er zudem eine Ausbildung zum Mechaniker bei Opel.