Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Helene Lange. Helene Lange wurde am 9. April 1848 geboren und starb am 13. Mai 1930 in Berlin. Sie war eine deutsche Lehrerin, Publizistin, Frauenrechtlerin und Politikerin. Helene Lange wurde als Tochter des Kaufmanns Carl Theodor Lange und dessen Frau Johanne in Oldenburg geboren. Früh zur Waise geworden und von ihrem Vormund an einer ...

  2. 27. Mai 2013 · Die bürgerliche Feministin. Im Kaiserreich emanzipierten sich die Frauen: Sie kämpften für das Recht auf Bildung und politische Beteiligung. Die Lehrerin Helene Lange wurde das Herz der ...

  3. Als Helene Lange eine wissenschaftliche Ausbildung in eigenständigen Frauenakademien nach englischem Vorbild plante, riet ihr die Kaiserin Friedrich zu einer Forschungsreise nach England. Dort sollte sie die Frauencolleges besuchen und das Risiko einer Zweitklassigkeit gegenüber den herkömmlichen, respektive männlichen Akademien erfassen.[ 282 ]

  4. Ziel der Ausbildung. Die Ausbildung des 1-jährigen Berufskollegs Gesundheit und Pflege II ist ausgerichtet auf den Erwerb der Fachhochschulreife (Baden-Württemberg). Darüber hinaus werden vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Biologie und Gesundheitslehre sowie Pflege und Betriebswirtschaft vermittelt.

  5. HLG-Schülerfirmen erobern Siegertreppchen. Adrenalin und Pulsschlag stiegen, als die Schülerinnen und Schüler der beiden Schülerfirmen des Helene-Lange-Gymnasiums die ehrwürdigen Hallen und Säulengänge der Hamburger Handelskammer betraten. Weiterlesen.

  6. Liebe Eltern. herzlich willkommen an der Helene-Lange-Schule! Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Schule interessieren. Der Schulalltag kann nur dann gelingen, wenn Eltern, Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer an einem Strang ziehen. Natürlich wünschen wir uns aktive Eltern, die unseren Schulalltag durch ihre besonderen ...

  7. Angaben zum pädagogischen Konzept: Die Helene-Lange-Schule ist in Jahrgangsteams organisiert. Die multiprofessionellen Teams gestalten den Unterricht differenziert und ermöglichen vernetztes Lernen in Projekten innerhalb und außerhalb der Schule sowie mit und ohne digitale Medien. Dabei werden insbesondere Selbstständigkeit und ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach