Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wir haben das Phänomen Hitler nicht nur ertragen - wir haben es mit gestaltet." - Gisevius. Hans Bernd Gisevius (1904-1974), promovierter Jurist, war ein Zeitzeuge des Dritten Reichs. Hatte er die Nationalsozialisten anfänglich noch unterstützt, wurde er schon nach wenigen Jahren zum entschiedenen Gegner und Widerstandskämpfer gegen das Regime.

    • Gebundenes Buch
  2. Mai 2024. 19 Uhr. Ausstellungseröffnung. "Warum schweigt die Welt?!" Häftlinge im Berliner Konzentrationslager Columbia-Haus 1933 bis 1936. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung. Eine Veranstaltung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Wir bitten um Anmeldung bis zum 21. Mai 2024 per E-Mail: veranstaltung (at) gdw-berlin.de.

  3. 20. Juli 2016 · Hans Bernd Gisevius se narodil 14. července 1904 v Arnsbergu ve Vestfálsku v rodině vrchního soudního rady. Byl nepřehlédnutelný – měřil skoro dva metry. Vystudoval právo na univerzitách v Marburgu, Berlíně a Mnichově. Po promoci v roce 1929 v Marburgu se chystal ke kariéře soudce.

  4. 3. Nov. 2023 · Gisevius, Hans Bernd, 1904-1974. Publication date 1947 Topics Hitler, Adolf, 1889-1945 -- Assassination attempts, Schenk von Stauffenberg, Klaus Philipp, Graf , 1907-1944, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei, Anti-Nazi movemen ...

  5. Hans Bernd, deutscher Jurist und politischer Schriftsteller, * 14. 6. 1904 Arnsberg, Westfalen, † 23. 2. 1974 St.-Légier-La-Chiésaz, Schweiz; Verwaltungsbeamter, im 2. Weltkrieg Sonderführer in der Abteilung Abwehr im OKW; arbeitete für die Widerstandsbewegung; schrieb: „Bis zum bitteren Ende“ 1946/47; „Adolf Hitler“ 1963.

  6. www.spiegel.de › politik › ende-einer-legende-a-c6219f8e-0002Ende einer Legende - DER SPIEGEL

    Dezember 1961 durch die Einstweilige Verfügung des Pseudo-Historikers Hans Bernd Gisevius gestoppt worden. Gisevius, der seit 1946 in seinem mehrfach aufgelegten Buch »Bis zum bitteren Ende ...

  7. Wirken. Hans Bernd Gisevius, ev., wurde am 14. Juni 1904 in Arnsberg in Westfalen als Sohn eines Oberverwaltungsgerichtsrates geboren. Er studierte Rechtswissenschaften in Berlin, Marburg und München und promovierte 1929 in Marburg zum Dr. jur. Im August 1933 trat er nach Ablegung seines zweiten Staatsexamens als Assessor in den preußischen Verwaltungsdienst ein und wurde an das ...