Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gustav Adolf Bauer, wird am 6. Januar 1870 in Darkehmen (Ostpreußen) geboren. Nach dem Besuch der Volksschule arbeitet der Sohn des Gerichtsvollziehers Gustav Bauer und seiner Frau Henriette (geb. Groß) von 1884 bis 1895 zunächst als Schreiber, dann als Bürovorsteher in einer Königsberger Rechtsanwaltskanzlei. Nach einer schweren Erkrankung wird ihm 1888 ein Bein amputiert.

  2. Genealogie V Gustav Bauer, Gerichtsvollzieher; M Henriette Groß; ⚭ 2.10.1911 Hedwig Moch aus Cottbus.. Biographie B. arbeitete als Bürogehilfe bei einem Anwalt in Königsberg. 1895 gründete er den Verband der Büroangestellten, war bis 1908 dessen Vorsitzender und redigierte das Fachblatt „Der Büroangestellte“. 1903 wurde er mit der Leitung des Zentral-Arbeiter-Sekretariats der ...

  3. 14. Nov. 2018 · Wäre ein anderer Frieden möglich gewesen? 28:01 Minuten. Die „Großen Vier“ von 1919 (l-r): Die Ministerpräsidenten David Lloyd George (England), Vittorio Emanuele Orlando (Italien ...

  4. www.weimarer-republik.net › themenportal › personen-who-is-whoReichskanzler / Weimarer Republik

    Gustav Bauer gehörte dem rechten Flügel der SPD an und stützte die Burgfriedenspolitik. Im Oktober 1918 trat er als Staatssekretär in das Kabinett Max von Baden ein. Im Februar 1919 wurde er im Kabinett Scheidemann Reichsarbeitsminister. Als die Regierung im Juni am Versailler Vertrag zerbrach, wurde Bauer Reichsministerpräsident (ab ...

  5. Gustav BAUER. Gustav BAUER ist ein Künstler, der 1874 in Österreich geboren wurde und starb c.1933. Seine Werke wurden 38 -mal auf öffentlichen Auktionen angeboten, hauptsächlich in der Gattung Gemälde. Das älteste auf unserer Seite gelistete Los ist Grinzing im Winter, angeboten 1990 bei Dorotheum (Gemälde) und das neueste ist Elegante ...

  6. Gustav Bauer übernimmt 1895 den Vorsitz einer von ihm mitgegründeten Gewerkschaft für Büroangestellte, bevor ihn sein Engagement 1902 nach Berlin führt. Dort macht er sich schnell einen Namen und wird 1908 zweiter Vorsitzender der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands.

  7. Am 22. Juni 1919 erklärte der neue Reichsministerpräsident Gustav Bauer (SPD) vor der Nationalversammlung in Weimar: Die Reichsregierung hat davon abgesehen, aus der fast unabsehbaren Reihe mehr oder minder unerträglicher Bedingungen, die eine oder die andere noch abzuhandeln. Dieser Vertrag verliert seinen vernichtenden Charakter nicht ...