Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Juli 2009 · Erster Diener des göttlichen Wortes. Johannes Calvin ist in Deutschland sehr viel weniger bekannt als Martin Luther. Als Reformator wirkte er im 16. Jahrhundert hauptsächlich in Genf.

  2. Jede Häresie muss bekämpft werden. So will es Johannes Calvin. Der Reformator sieht sich als Werkzeug Gottes und hat in der Schweizer Metropole eine protestantische Tugend-Tyrannei errichtet. Unnachgiebig lässt er alle Abweichungen vom calvinistischen Moralkodex bestrafen – etwa Trunksucht, Prügeleien, das Singen unanständiger Lieder.

  3. Jean Calvin. Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht. Er ist einerseits eine Fremdbezeichnung für die aus der Schweizer Reformation hervorgegangene reformierte Kirchenfamilie, zu der auch Presbyterianische Kirchen und Kongregationalisten gehören. Als Calvinismus werden andererseits das theologische System Johannes Calvins und vor ...

  4. Lebensweltliche Verortung. Am 10. Juli 2009 jährte sich zum 500. Mal der Geburtstag Johannes Calvins (1509-1564). Der Genfer Reformator gilt als ein „Gründungsvater“ des reformierten Protestantismus. Die auf Zwingli, Bullinger und Calvin zurückgehenden Kirchen in Europa nennen sich aber nicht „calvinistisch“, sondern „reformiert“.

  5. Im Zentrum des Themenjahrs „Reformation und Bekenntnis“ der Lutherdekade stand 2009 Johannes Calvin. Weltweit wurde des 500. Geburtstages des Genfer Reformators gedacht, der mit seiner Theologie und seiner rationalen Weltsicht zur Entwicklung der modernen Gesellschaft beigetragen hat. CALViN. Das Magazin zum Calvin-Jahr 2009. pdf (13159,15 ...

  6. Calvin (1509-1564), der neben dem Zürcher Heinrich Bullinger (1504-1576) kirchenpolitisch wie theologisch der einflussreichste Repräsentant des Protestantismus reformierter Prägung im 16. Jahrhundert war, hat sich, nachdem er Frankreich 1535 wegen seiner Wende zum Protestantismus verlassen musste, intensiv mit der Bibel befasst.

  7. Calvin, Johannes. * 10. Juli 1509 in Nordfrankreich. † 27. Mai 1564 in Genf. Neben den vertrauten Wittenberger Reformatoren: Martin Luther (1483-1546), Philipp Melanchthon (1497-1560) und Johannes Bugenhagen (1485-1558) haben zwei weitere Reformatoren, Huldreich Zwingli (1484-1531) und Johannes Calvin (1509-1564), die kirchlichen und ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Johannes Calvin

    ulrich zwingli