Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Jan. 2017 · 95 Autographe der Reformationszeit. Brief Martin Luthers an Georg Spalatin, 26. Mai 1533. Über den Umgang mit „Altlasten“. Georg Spalatin hatte bei Kurfürst Friedrich dem Weisen die einflussreiche Stelle eines Hofkaplans und Privatsekretärs inne gehabt und war auch für die Wittenberger Universitätsangelegenheiten zuständig gewesen.

  2. 29. Aug. 2014 · Als Georg Spalatin 1525 nach Altenburg kam, begann er in Luthers Auftrag die Reformation umzusetzen – ein Pilotprojekt, das in der Stadt das bisherige Leben nachhaltig änderte: Klöster wurden aufgelöst, die Armenversorgung, die Schulen und die Spitäler neu organisiert und Macht und Ländereien umverteilt.

  3. Okupo. teologo • historiisto • juristo. v • d • r. Georg SPALATIN estis la pseŭdonimo prenita fare de Georg Burkhardt (naskiĝinta en la 17-a de januaro 1484 en Spalt, mortinta en la 16-a de januaro 1545 en Altenburg ), grava figuro en la historio de la Reformacio de Germanlando.

  4. 6 Wagner, Georg Spalatin und die Reformation, Altenburg 1830. 7 Neudecker/Preller , Georg Spalatins historischer Nachlaß, Jena 1851. 8 Vgl. Kössler, Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts. Berufsbiographi-en aus Schul-Jahresberichten und Schulprogrammen 1825-1918 mit Veröffentlichungs-verzeichnissen, Bd. Saage-Szymanski, Gießen ...

  5. Georg Spalatin played a critical role in the Saxon court during the early days of the Reformation and was an ardent supporter of reforms throughout northern Germany. Born January 17, 1484 as Georg Burckhardt in Spalt near Nuremburg, he was the illegitimate son of a Franconian tanner. After early education in Nuremberg, he proceeded to Erfurt, where he would receive his bachelor of arts in 1499 ...

  6. Nürnberg, Erfurt, Gotha, Torgau, Wittenberg und Altenburg sind die wichtigsten Wirkungsstätten Georg Spalatins. Am Hofe Kurfürst Friedrichs III. ist er zunächst für die Erziehung des Kurprinzen verantwortlich. Allerdings werden ihm bald darauf neue Aufgaben anvertraut. So war er auch Chronist, Vertrauter und Berater des Kurfürsten ...

  7. Georg Spalatin, Gemälde von Lucas Cranach (Foto: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe/Ausstellung "Georg Spalatin - Steuermann der Reformation") Heute würde man ihn wahrscheinlich als Allroundtalent bezeichnen: Georg Spalatin war ein Universalgelehrter - Philosphie, Jura, Theologie und mehr hat er studiert.