Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nikolaus II. (1625–1686), Schweizer Zisterzienser, Abt von Tennenbach-Wettingen, siehe Nikolaus Göldlin von Tiefenau (Lothringen) (1609–1670), Bischof von Toul und Kardinal, Herzog von Lothringen und Bar

  2. 30. Juli 2011 · Nikolaus II. wurde von vielen wegen seiner ihrer Meinung nach vorbildlichen Lebensweise verehrt und von denen, die nach der Revolution ins Ausland geflohen waren, als Symbol einer großen ...

  3. Die russischen Armeen erlitten katastrophale Niederlagen. In Reaktion auf den Bankrott des Versorgungssystems kam es 1916 in den Städten zu Streiks und Unruhen, die an Schärfe zunahmen und schließlich im Februar 1917 in Petersburg zum Zusammenbruch der Ordnung führten. Zar Nikolaus II. dankte am 15. März 1917 ab. Im Juli 1918 wurde er mit ...

  4. Nikolai II. und seine Familie wollten jede Feierlichkeit unvergesslich machen. Die Krönung des letzten russischen Zaren und seiner Gattin 1896 war die teuerste aller russischen Krönungen. Die Zahlen sprechen für sich: Zur Krönung kamen mehr als 85.000 Soldaten – eine ganz beachtliche Feier-Armee – mit einem eigenen Hauptquartier.

  5. Die "Welt" bietet Ihnen aktuelle News, Bilder, Geschichte & Informationen zu Nikolaus II..

  6. 3. Nov. 2023 · Zusammenfassung. Nikolaus II. Alexandrowitsch (6, Zarskoje Selo - 17. Juli 1918, Jekaterinburg) - Zar von ganz Russland, Zar von Polen und Großherzog von Finnland (von den britischen Monarchen trug er zusätzlich die Titel Admiral der königlichen britischen Marine (28. Mai) und Feldmarschall der britischen Armee (18).

  7. 16. Juli 2018 · Die Ermordung des letzten Zaren von Russland sorgte überall in Europa für Schlagzeilen. Am 16. Juli 1918 erschossen die Bolschewiki Nikolaus II., seine Frau und die fünf Kinder in ihrem ...