Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.dbpedia.org › page › Alexius_IIAbout: Alexius II.

    Alexius II. (weltlicher Name Alexei Michailowitsch Rüdiger bzw. Ridiger (nach einer Übertragungsvariante des Buchstaben ü ins Kyrillische), russisch Алексей Михайлович Ридигер, * 23. Februar 1929 in Tallinn, Estland; † 5. Dezember 2008 in Peredelkino bei Moskau) war vom 10. Juni 1990 bis zu seinem Tod Patriarch von Moskau und der ganzen Rus und damit das Oberhaupt ...

  2. 14. Juli 2021 · ALEXIUS II. ( Comnenus) (1167–1183), emperor of the East, was the son of Manuel Comnenus and Maria, daughter of Raymund, prince of Antioch, and was born at Constantinople on the 10th of September 1167. On Manuel’s death, Maria, who had been immured in a convent under the name of Xene, had herself proclaimed regent (1179–1180), and handing ...

  3. 4. Mai 2022 · Nach dem Tod von Alexius II. wurde Kirill, der zuvor schon 20 Jahre das wichtige Außenamt des Patriarchats geleitet hatte, zum neuen Patriarchen von Moskau und der gesamten Russisch-Orthodoxen ...

  4. 17. Juli 2017 · About Alexius Comnenus . Alexius was the third son of John Comnenus and a nephew of Emperor Isaac I. From 1068 to 1081, during the reigns of Romanus IV, Michael VII, and Nicephorus III, he served in the military; then, with the help of his brother Isaac, his mother Anna Dalassena, and his powerful in-laws the Ducas family, he seized the throne from Nicephorus III.

  5. Der Name Alexius bedeutet " der Beschützer " und " der Verteidiger ". Alexius ist die latinisierte Form des griechischen Namens Alexis. Dieser ist wiederum eine Kurzform von Namen, die mit "Alex-" beginnen und auf das altgriechische Verb aléxein (ἀλέξειν) für "abwehren, schützen, verteidigen" zurückgehen.

  6. 2. Alexius schläft unter der Treppe. Schlussstein im Kreuzgang des Klosters in Alpirsbach, errichtet 1480 - 1494 Marien-Ikone, angeblich gemalt von Lukas, tatsächlich aus dem 12./13. Jahrhundert, von Alexius nach Rom gebracht, in der Kirche Santi Bonifacio e Alessio in Rom Die syrische Version der Legende aus dem 4. oder 5.