Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gregor XVI., Papst, 1765-1856. Papst Gregor XVI. war vom 2. Februar 1831 bis zu seinem Tod Oberhaupt der katholischen Kirche und Herrscher des Kirchenstaats. Als überaus konservativer und traditionalistischer Papst lehnte er demokratische Reformen und Modernisierung in Rom und in ganz Europa ab, da er sie als Vorboten der revolutionären ...

  2. Archivmaterialien zu Gregor XVI. (Papst), 1765-1846; Newest Titles (about) Gregorio XVI y la reorganización de la iglesia hispanoamericana: el paso de régimen de patronato a la misión como responsabilidad directa de la Santa Sede

  3. In supremo apostolatus ist ein Apostolisches Schreiben vom 3. Dezember 1839, mit dem Papst Gregor XVI. den Sklavenhandel verurteilte. Veröffentlicht wurde das Schreiben auf der 4. Bischofssynode von Baltimore. Das Schreiben wurde von den Katholiken in Maryland nicht besonders begrüßt; es wurde versucht, das Schreiben zu verheimlichen.

  4. Microsoft Word - Lex33.doc. Päpste: Clemens II. – Gregor XVI. Wenn die Ordnungszahl eines Papstes in Klammern gesetzt ist, bedeutet dies nur, daß ein späterer Papst dieselbe Ordnungszahl noch einmal verwendet hat. Ein Urteil über die Rechtmäßigkeit des Papstes wird dadurch nicht abgegeben.

  5. Papst Gregor XVI. wurde als Bartolomeo Alberto Capellari, Sohn eines Notars geboren. Er trat dem strengen Orden des Kamaldulenser bei, eine benediktinische Observanz, und wählte den Ordensnamen Fra Mauro (Bruder Maurus). Er wurde 1787 zum Priester geweiht und 1805 zum Abt des römischen Klosters S. Gregorio al Celio gewählt. Nach vielseitiger Lehrtätigkeit und einer Zeit als Generalvikar ...

  6. 4. Juni 2020 · Katholischen Journalismus gibt es nur mit Ihrer Hilfe. Katholisches.info nimmt weder Geld vom Staat noch von der Kirche und auch nicht von Spendern, die Einfluß ausüben wollen.

  7. Lebensdaten 1765 – 1846 Geburtsort Belluno Sterbeort Rom Beruf/Funktion Papst Konfession-Normdaten GND: 118541897 | OGND | VIAF: 79049872 Namensvarianten. Cappellari, Bartolomeo