Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heute ist Georg+Otto Friedrich der größte Abnehmer des Modells der modernsten Trikotmaschinengeneration von KARL MAYER, der HKS 3-M ON. Erst im Dezember 2022 wurden die letzten Maschinen eines umfangreichen Investitionsprojektes in Betrieb genommen. Das Unternehmen fertigt an den Standorten Groß-Zimmern in Hessen und Limbach-Oberfrohna in Sachsen monatlich rund 650 t Gewirke. Im baden ...

  2. Karl Georg Friedrich von Wobeser (* 27.Februar 1750 in Bellin; † 23. April 1823 ebenda) war ein preußischer Generalleutnant, Chef des gleichnamigen Dragonerregiments und Kommandeur des Reservekorps in Westfalen.

  3. Friedrich Karl Georg Fedde (* 30. Juni 1873 in Breslau; † 14. März 1942 in Berlin-Dahlem) war ein schlesischer, deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „ Fedde. Leben und Wirken. Fedde war Professor i ...

  4. Georg Friedrich Karl: 1726 1735 Georg Friedrich Karl war der älteste Sohn von Christian Heinrich und damit ein Urenkel Markgraf Christians. Der hochverschuldete Vater sollte ursprünglich im Schönberger Vertrag zugunsten von Preußen auf seine Erbansprüche verzichten. Die Regentschaft Georg Friedrich Karls war geprägt von seiner Sorge um ...

  5. Georg Friedrich I., der Ältere (* 5. April 1539 in Ansbach; † 26. April oder 25. April jul. / 5. Mai 1603 greg. ebenda) war von 1543 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Ansbach und Herzog von Jägerndorf, von 1557 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Kulmbach und von 1577 bis 1603 Administrator des Herzogtums Preußen .

  6. Georg I. war Sohn des Fürsten Karl August Friedrich von Waldeck (1704–1763) und der Christiane (1725–1816), Tochter des Pfalzgrafen Christian III. zu Birkenfeld. Damit gehörte er dem Haus Waldeck an. Am 24. September 1812 wurde er souveräner Fürst von Waldeck, Pyrmont und Rappoltstein. Georg trat, wie auch sein Bruder Friedrich Karl ...

  7. Georg Friedrich (* 30. Januar 1573; † 24. September [Anm 1] 1638 in Straßburg) war 1604–1622 Markgraf von Baden-Durlach und protestantischer Heerführer im Dreißigjährigen Krieg. Da er die von seinem Bruder Ernst Friedrich eingeleitete oberbadische Okkupation fortsetzte, regierte er de facto auch die Markgrafschaft Baden-Baden und war ...