Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1) Ludwig Hermann von Mecklenburg erscheint im ersten Staatskalender von 1776 als Hofjunker, wurde 1777 Kammerjunker, 1784 Kammerherr und nach dem Tode des Herzogs Friedrich, 1785, Hofmeister von dessen Wittwe, der Herzogin Louise Friderike, in welcher Stellung er bis zum Tode der Herzogin (2. August 1791) blieb. 1801 wurde er Hofmarschall des Erbprinzen und der Erbprinzessin. Er starb 29 ...

  2. Friedrich Ludwig, Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (* 13. Juni 1778 in Ludwigslust; † 29. November 1819 ebenda) war ein Mitglied aus dem Hause Mecklenburg, ab 1785 Erbprinz, ab 1815 Erbgroßherzog des Landesteils Mecklenburg-Schwerin und kämpfte als Generalleutnant gegen Napoleons Truppen.

  3. Karl II., Herzog zu Mecklenburg [-Strelitz] (* 10. Oktober 1741 in Mirow; † 6. November 1816 in Neustrelitz; vollständiger Name Karl Ludwig Friedrich, auch Carl) war ab 1794 als (regierender) Herzog zu Mecklenburg, ab 28. Juni 1815 als Großherzog von Mecklenburg regierender Fürst im Landesteil Mecklenburg-Strelitz.

  4. Sophie Charlotte, Herzogin zu Mecklenburg [-Strelitz] (* 19. Mai 1744 in Mirow; † 17. November 1818 im Kew Palace in den Royal Botanic Gardens) war eine deutsche Prinzessin, die durch die Heirat mit König Georg III. als Königin Charlotte zur Königin von Großbritannien und von Irland (seit 1801 vom Vereinigten Königreich Großbritannien ...

  5. Friedrich Ludwig Graf zu Solms-Wildenfels und Tecklenburg (* 2. September 1708 in Königsberg (Preußen); † 27. August 1789 in Sachsenfeld) war ein russischer Offizier und kursächsischer Staatsmann. Leben. Er stammte aus dem Adelsgeschlecht der Grafen ...

  6. Die Eheschließung seines ältesten Sohnes Friedrich Franz mit Karin von Schaper hatte nicht seine Zustimmung als Oberhaupt des Hauses. Ein Familienrat unter Vorsitz von Friedrich Franz IV. bestimmte stattdessen seinen jüngeren Sohn Christian Ludwig Herzog zu Mecklenburg zum künftigen Vorsitzenden des Familienverbandes