Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die äußere Politik 1825–1848. Im frühen 19. Jahrhundert war die Außenpolitik eines Landes noch immer Sache des Monarchen. So bestimmte auch König Ludwig I. die Ziele der bayerischen Außenpolitik. Er ernannte und instruierte die bayerischen Vertreter am Deutschen Bundestag, in den deutschen Nachbarstaaten und im übrigen Europa.

  2. 26. Feb. 2018 · Ludwig realisiert seine Kunstvisionen. Mit seinen Projekten verfolgt Ludwig - seit 1825 ist er bayerischer König - weit reichende Pläne: Sie sollen, gekoppelt mit Kultur- und Traditionspflege ...

  3. 7. Okt. 2020 · Im Jahr 1825 wurde Ludwig I. König von Bayern. Er übernahm ein Land voller Schulden und hat doch viele prächtige Gebäude errichten lassen. Wie das ging, steht hier!

  4. Überraschend stirbt der vom Volk als "Vater Max" verehrte König Maximilian I. am 13. Oktober 1825. Als Ludwig I. tritt der Sohn die Nachfolge an. Der neue Regent gilt als fortschrittlich, wenige ...

  5. Die kulturhistorische Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“ widmet sich der engen Beziehung Ludwigs zur Pfalz, die sich bereits in seinem Kindesalter gebildet hat. Ausgehend von seiner Kindheit und frühen Jugend in Mannheim und Rohrbach nimmt die Ausstellung die Besucher mit durch die Region, die seit 1816 zu Bayern gehörte.

  6. König Ludwig I. begann seine Regierung 1825 als liberaler Herrscher. Er war noch als Kronprinz maßgeblich an der Entwicklung der bayerischen Verfassung von 1818 beteiligt gewesen. Als König führte er die Reformpolitik seines Vaters fort. Manchen Maßnahmen, etwa in der Religions- und Kirchenpolitik, nahm er die Spitze und kam so den ...

  7. Klosterneugründungen König Ludwigs I. in Bayern. (Gestaltung: Laura Niederhoff) Eines der wichtigen Anliegen König Ludwigs I. (1786–1868; reg. 1825–1848) war die Wiederherstellung der säkularisierten Klöster sowie die Ansiedlung neuer Orden in allen Teilen des Königreichs Bayern. Während seiner Regierungszeit ließ er von 23 Orden ...