Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig Erhard 1897 - 1977. 1910. 1920. 1940. 1950. 1960. 1970. Ludwig Erhard ist von 1963 bis 1966 der zweite Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Der promovierte Ökonom gelangt nach dem Krieg rasch in hohe politische Ämter und ist besonders erfolgreich als Bundesminister für Wirtschaft (1949-1963) in den Kabinetten von ...

  2. Sprachen. Das EBELU ist das älteste Gymnasium Stuttgarts, gegründet 1686 als Lateinschule. In dieser Tradition sind wir noch heute ein humanistisches Gymnasium, an dem die alten Sprachen Latein (ab Klasse 5) und Griechisch (ab Klasse 8) sowie die romanische Sprache Französisch (ab Klasse 8) unterrichtet werden.

  3. Schloss Favorite in Ludwigsburg errichtete Herzog Eberhard Ludwig als barockes Lust- und Jagdschloss inmitten eines Wildgeheges. Unter Friedrich I., dem ersten König von Württemberg, erhielt es die bis heute vorhandene elegante Ausstattung im Stil des Klassizismus.

  4. Für Eberhard Ludwig behielt der sich bis gegen Ende seiner vierzigjährigen Re-gierungszeit hinziehende Schlossbau absolute Priorität, er wurde mehr und mehr zur Chefsache. Der Herzog nahm auf ihn bestimmenden Einfluss. Seine Vorstellungen 16 Kreuz des von Herzog Eberhard Ludwig gestifteten Hubertusordens.

  5. Ludwig Erhard, als Bundeswirtschaftsminister erfolgreich und populär wie keiner seiner Nachfolger, hat das Bild der Bundesrepublik maßgeblich geprägt, und das durch eine nach heutigem Verständnis ungewöhnliche Laufbahn: 1897 in Fürth geboren, führte sie Erhard aus dem beschaulichen Frankenstädtchen und dem elterlichen Wäschegeschäft an die Spitze der Bundesregierung.

  6. Eberhard im Bart (kolorierte Federzeichnung um 1550) Grabplatte Eberhards in der Tübinger Stiftskirche Eberhard im Bart (* 11.Dezember 1445 in Urach; † 25. . Februar 1496 in Tübingen) war seit 1457 als Eberhard V. Graf von Württemberg-Urach und ab 1482 auch von Württemberg-Stuttgart sowie seit 1495 als Eberhard I. der erste regierende Herzog von Württemberg u

  7. Ludwig Erhard fungierte von 1949 bis 1963 als erster Wirtschaftsminister der Bundesrepublik Deutschland und von 1963 bis 1966 als deren zweiter Bundeskanzler. Mit seinem Namen sind v. a. die Wirtschafts- und Währungsreform von 1948, die Etablierung der Sozialen Marktwirtschaft und eine boomende Nachkriegsökonomie verbunden, während die Phase ...