Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich. Hebbel. 1813 -. - 1863. Als Sohn eines Tagelöhners wurde Friedrich Hebbel am 18. März 1813 in Wesselburen, einem kleinen Ort in Schleswig-Holstein, geboren. Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf, Bildung eignete sich Hebbel autodidaktisch an, während er als Laufbursche und Schreiber des Kirchenspielvogts Johann Jakob Mohr ...

  2. 23. Sept. 2020 · Friedrich Christian Flick Sammler, 75, reich, sucht Museum. Sammler, 75, reich, sucht Museum. Einst jagten sie ihn aus Zürich, nun reißt ihm eine österreichische Firma die Museumshallen ab. Und ...

  3. Christian Friedrich Hebbel wird am 18. März 1813 in Wesselburen (Dithmarschen) als Sohn eines Tagelöhners geboren. Wegen einer nicht eingelösten Bürgschaft des Vaters muss die Familie Hebbel ihr Haus verlassen und sie lebt danach unter ärmlichen Verhältnissen. Der junge Christian Friedrich beginnt eine Maurerlehre, aber nach dem Tod ...

  4. 3. Juni 2022 · Gestorben Friedrich Christian Delius, 79. 03.06.2022, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 23/2022. Mit ihm musste man rechnen, bis zuletzt. Nur zwei Wochen vor seinem Tod veröffentlichte der ...

  5. 31. Mai 2022 · Friedrich Christian Delius ist tot. In seinen Romanen und Erzählungen verarbeitete Friedrich Christian Delius die Geschichte des 20. Jahrhunderts – von der NS-Zeit bis zur Gegenwart. Mit 79 ...

  6. Briefe an den Herzog von Augustenburg. 13.789. Friedrich Christian von Augustenburg (1765–1814) mit vollem Titel Friedrich Christian II., Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, erhob nach der Hochzeit mit Prinzessin Louise Auguste von Dänemark Anspruch an den dänischen Königsthron. Zwischen den Häuser kam es daher zu ...

  7. Leben. Friedrich Christian August Hasse war ein Sohn des Pfarrers Christian Heinrich Hasse (1736–1809) und ein Bruder des Apothekers Johann Christoph Hasse und des Bergbeamten Traugott Leberecht Hasse. Nach dem Unterricht bei seinem Vater besuchte er das Lyceum in Lübben bei Karl Benedikt Suttinger. Am 24.