Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maria Pavlovna (1890-1958), in Russian Великая Княгиня Мария Павловна, was a Grand Duchess of Russia and by marriage Princess of Sweden 1908-1914 as Maria. Marija Pawlowna Romanowa Großfürstin von Russland. Мария Павл ...

  2. Auch Maria Pawlowna war von dieser Oper begeistert, sie wurde zu einem ihrer Lieblingswerke. Legendär geworden ist die Uraufführung des „Lohengrin“ unter Liszts Leitung am 28. August 1850. Auch hier hatte Maria Pawlowna großen Anteil, in dem sie 2000 Taler für Eintrittskarten spendete, die kostenlos verteilt wurden.

  3. Die Maria-Pawlowna-Gesellschaft hat ihre Aktivitäten am Ende des Jahres 2020 neu gestartet. Auf unserer Internetseite stellen wir die Grundsätze des Vereins, die Satzung und die Zukunftsstrategie vor, geben Informationen über unsere Namenspatronin Großherzogin Maria Pawlowna von Sachsen-Weimar-Eisenach, berichten über unsere abgeschlossenen und laufenden Projekte und informieren Sie über ...

  4. On 3 August 1804, Maria Pavlovna married Charles Frederick, Hereditary Grand Duke of Saxe-Weimar-Eisenach (1783–1853). The couple stayed in Saint Petersburg for nine months before departing for Weimar. There, Maria Pavlovna was greeted with festivities as described by Christoph Martin Wieland: "The most festive part of all the magnificence of ...

  5. "Maria Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland (russisch: Мария Павловна Романова) (* 5. Februarjul./ 16. Februar 1786greg. in Pawlowsk bei Sankt Petersburg; † 23. Juni 1859 auf Schloss Belvedere bei Weimar) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp und durch Heirat Großherzogin von ...

  6. www.goethe-weimar-wetzlar.de › index-Dateien › Maria PawlownaMaria Pawlowna - Leer

    Maria Pawlowna Romanowa wurde am 15. Februar 1786 in Pawlowsk bei St. Petersburg geboren. Ihre Eltern waren der russische Zar Paul I. und dessen Ehefrau Sophie Dorothee von Württemberg. Sie war die jüngere Schwester des Zaren Alexander I. von Russland. Ihre Schwestern waren ebenfalls mit europäischen Monarchen verheiratet, so war die

  7. 1804 heiratete die russische Großfürstin Maria Pawlowna den Erbprinzen Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisennach, den ältesten Sohn von Carl August und Luise. Zu diesem Anlass schuf Tischbein ein offizielles Porträt, von dem es mehrere Fassungen gab. Die hier ausgestellte Version zeigt die junge Frau in reicher, perlenbestickter Kleidung und mit Diadem. Tischbein betont mit den weichen ...