Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Karl im Jahre 1752 44-jährig starb, wurde sein Erstgeborener Erbprinz von Mecklenburg-Strelitz und – als auch Karls Bruder sechs Monate nach ihm ohne männliche Nachfahren starb – unter erheblichen politischen Turbulenzen als Adolf Friedrich IV. regierender Fürst des Strelitzer Landesteils.

  2. Herzog Karl (August Christian) entstammte der Linie Mecklenburg-Schwerin des mecklenburgischen Fürstenhauses. Er war der drittälteste Sohn des Thronfolgers, (seit 1785 regierenden) Herzogs und späteren Großherzogs Friedrich Franz I. (1756–1837) und dessen Ehefrau Luise (1756–1808), der Tochter von Johann August von Sachsen-Coburg.

  3. 23. September, Carl Friedrich August Herzog von Mecklenburg-Strelitz stirbt in seiner Wohnung in Schloss Monbijou in Berlin. Die Leiche wird im Berliner Dom aufgebahrt und am 24. September in die großherzogliche Mecklenburg-Strelitzsche Familiengruft in der Kirche zu Mirow überführt.

  4. Georg (Friedrich Karl Joseph) war der dritte Sohn des Herzogs Karl (Ludwig Friedrich) (Erbprinz, später als Großherzog Karl II. Regent im Landesteil Mecklenburg-Strelitz) aus dessen erster Ehe mit Prinzessin Friederike von Hessen-Darmstadt . Georg wuchs zunächst in Hannover auf, wo sein Vater Gouverneur war. Erst mit der Thronbesteigung des Vaters in Landesteil Mecklenburg-Strelitz lebte ...

  5. Mecklenburg-Schwerin began its existence during a series of constitutional struggles between the duke and the nobles. The heavy debt incurred by Charles Leopold, who had joined Russian Empire in a war against Sweden, brought matters to a head; Charles VI interfered, and in 1728 the imperial court of justice declared the duke incapable of governing. His brother, Christian Ludwig II, was ...

  6. Die Geschichte Mecklenburgs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der deutschen Region Mecklenburg von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Sie setzt mit der ersten nacheiszeitlichen Besiedlung ab etwa 10.000 v. Chr. ein. Auf diese Jäger, Fischer und Sammler folgten im 4. Jahrtausend bäuerliche Kulturen. Das Land Mecklenburg war bis 1918 ein Fürstentum und wurde mit nur zweijähriger ...

  7. "Karl II., Herzog zu Mecklenburg [-Strelitz] (* 10. Oktober 1741 in Mirow; † 6. November 1816 in Neustrelitz; vollständiger Name: Karl Ludwig Friedrich, auch: Carl) war ab 1794 als (regierender) Herzog zu Mecklenburg, ab 28. Juni 1815 als Großherzog von Mecklenburg regierender Fürst im Landesteil Mecklenburg-Strelitz." - (de.wikipedia.org 12.11.2019)