Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Princess Carolina Clotilde de Beauharnais (1816) Prince Maximilian Josèphe Eugène Auguste Napoléon de Beauharnais (1817–1852); married Grand Duchess Maria Nikolaievna of Russia, eldest daughter of Nicholas I of Russia and received the title of "Prince Romanovsky" with the style "Imperial Highness" in 1852. Death

  2. Am 14. Januar 1806 heiratete sie den Adoptivsohn Napoleons und Vizekönig von Italien, Eugène Beauharnais, in der Hofkapelle der Münchner Residenz. Auguste war damit Vizekönigin von Italien geworden und ging mit ihrem Mann nach Mailand. Die Ehe wurde trotz des schwierigen Anfangs glücklich. Auguste Amalie gebar acht Kinder.

  3. Prinzessin Auguste Amalia Ludovika von Bayern (* 21.Juni 1788 in Straßburg; † 13. Mai 1851 in München), ab 1806 Auguste de Beauharnais bzw. Leuchtenberg, war die älteste Tochter des späteren bayerischen Königs Maximilian I. Joseph (1756–1825) und dessen erster Gattin Prinzessin Auguste Wilhelmine (1765–1796), also eine Wittelsbacherin.

  4. Eugenio di Beauharnais: Successore: Massimiliano di Leuchtenberg Nome completo (FR) Auguste Charles Eugène Napoléon de Beauharnais: Altri titoli: Duca di Santa Cruz Principe di Eichstätt: Nascita: Milano, 9 dicembre 1810: Morte: Lisbona, 28 marzo 1835 (24 anni) Casa reale: Beauharnais: Padre: Eugenio di Beauharnais: Madre: Augusta di Baviera ...

  5. 16. Feb. 2024 · imago images/H. Tschanz-Hofmann 3 Für dieses Bildnis stand Eugène de Beauharnais tadellos frisiert und rasiert Modell. Doch als Napoleon ihn der Prinzessin Auguste Amalie vorstellen wollte ...

  6. Eugène Beauharnais war ein begeisterter Jäger, Bücher- und Bildersammler und richtete sich ein Naturalienkabinett ein. Nach einer Reihe von Schlaganfällen starb er in der Nacht vom 20. zum 21. Februar 1824 in München. Seinen Wahlspruch, „Honneur et Fidélité“ (Ehre und Treue), ließ Auguste Amalie auch über seinem Grabmal in der Münchner Michaelskirche anbringen.

  7. Im Bild oben, Prinzessin Auguste Amalie von Bayern (1788–1851) verheiratet mit Eugène de Beauharnais (1781–1824), Herzog von Leuchtenberg, Im Jahre 1817 verlieh ihr Vater, König Maximilian I. Joseph, ihrem Mann und dessen Familie den Titel eines Herzogs von Leuchtenberg und Fürsten von Eichstätt.