Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Childerich II. war Opfer einer weit angelegten Verschwörung unter Führung eines Odilo geworden, der Teile der neustrisch-burgundischen Adelspartei Leodegards gegen den ihm verhaßten König mobilisiert hatte. Sofort brach im Frankenreich das politische Chaos aus, so daß ein Zeitgenosse glaubte, die Ankunft des Antichrist stünde unmittelbar bevor.

  2. Dates of Life erwähnt 662, gestorben 675 Occupation fränkischer König in Austrien Religious Denomination katholisch Authority Data GND: 131536362 | OGND | VIAF: 62683883 Alternate Names

  3. Merowinger. Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5. Jahrhundert bis 751. Sie wurden vom Geschlecht der Karolinger abgelöst. Nach ihnen wird die historische Epoche des Übergangs von der Spätantike zum Frühmittelalter im gallisch - germanischen Raum Merowingerzeit genannt.

  4. Bilichild (Gattin Childerichs II.) Bilichild (in Frankreich auch Bilichilde, wie auch Bilithilde, Bilichildis und Bilihildis) (* um 654; † (ermordet) 675) war eine fränkische Königin und Ehefrau von Childerich II., dem König von Austrasien . Bilichilds Eltern waren Sigibert III. von Austrasien und Chimnechild, deren Herkunft unbekannt ist.

  5. Nach der Ermordung von Childerich II. 675 begann ein Machtkampf um die Nachfolge zwischen unterschiedlichen Adelsgruppen. In Neustrien wurde Theuderich III. von einer dieser Gruppen zum König gemacht. Dieser war der jüngste Sohn von Chlodwig II. und der Königin Balthild.

  6. Biographie. Theuderich III., merovingischer Frankenkönig (673—691), Sohn Chlodovech II. (638—656) und der heiligen Balthildis, folgte in Neustrien und Burgund seinem 673 ermordeten Bruder Childerich II. (s.

  7. 7. Nov. 2023 · Theuderich III., * wohl 653, † zwischen 2. September 690 und 12. April 691, 673 bezeugt, König 675–690, begraben in der Abtei Saint-Vaast; I ⚭ NN. II ⚭ Amalberga, die möglicherweise identisch ist mit Amalberga von Maubeuge, Heirat um 673. III ⚭ um 676 Chrodechilde, † nach 5. Juni 692 als Regentin für ihren Sohn.