Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Großen Nordischen Krieg versuchte der König von Schweden 1708/9, Zar Peter I. endgültig zum Frieden zu zwingen. Doch die schlagkräftige Armee Karls XII. war bereits verschlissen, als es zur ...

  2. Peter I. (* 9. Oktober 1328; † 16. Januar 1369) war König von Zypern ab 1359. Er war der Sohn von König Hugo IV. und seiner zweiten Ehefrau Alice von Ibelin. Peter war von 1347 bis 1358 Titulargraf von Tripolis und ab 1360 Titularkönig von Jerusalem. Aufgrund der Eroberung der kilikischen Küstenstädte nannte er sich ab 1360 König von ...

  3. Peter der Große: Exekutionen für die Europäisierung. Peter I. war ein leidenschaftlicher Herrscher. So ambitioniert er sein Land nach europäischem Vorbild modernisierte, ebenso aktiv vermochte er, seine Feinde einzuschüchtern. Allein wie er 1698 den Strelzy-Aufstand niederschlug, schockierte seine Zeitgenossen.

  4. Peter Iljitsch Tschaikowski prägte und gestaltete durch seine Kompositionen das klassische Ballett wie nur wenige andere Komponisten. Der Mythos seiner Musik ist bis heute ungebrochen. Cayetano Soto zeichnet ein einnehmendes Portrait eines Mannes, der sein Leben nicht so leben konnte, wie er es wollte. In »Peter I. Tschaikowski« fällt der Blick hinter die glanzvollen Momente einer ...

  5. www.britannica.com › facts › Peter-the-GreatPeter I Facts | Britannica

    Peter I, tsar of Russia who reigned jointly with his half-brother Ivan V (1682–96) and alone thereafter (1696–1725) and who in 1721 was proclaimed emperor. He was one of Russia’s greatest statesmen, organizers, and reformers and made his country a world power. Learn more about Peter’s life and reign.

  6. Petrinische Reformen. Die Petrinischen Reformen sind die zusammenfassende Bezeichnung für die Reformen in verschiedenen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens im Zarentum Russland bzw. Russischen Kaiserreich, die von Zar Peter I. seit seiner Rückkehr von der Großen Gesandtschaft (1698) bis zu seinem plötzlichen Tod 1725 ...