Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Iwan III., der Große, seit 1462 Großfürst von Moskau, setzte die "Sammlung russischer Erde" fort. Nach der Einverleibung vieler Fürstentümer verkündete Iwan III. den Anspruch Moskaus, das byzantinisch-christliche Erbe anzutreten. Unter seinen Nachfolgern Wassilij III. und Iwan IV., dem Schrecklichen, schritt die Expansion des Russischen Reiches voran. Iwan IV. nahm den Titel eines ...

  2. Iwan Ignatjew (* 1999), russischer Fußballspieler. Iwan Alexandrowitsch Iljin (1883–1954), russischer Philosoph, Schriftsteller und Publizist, Gegner der Bolschewiki. Iwan Jadeschka (* 1945), sowjetischer Basketballspieler, 1972 Olympiasieger und 1974 Weltmeister. Iwan Konew (1897–1973), sowjetischer General im Zweiten Weltkrieg.

  3. Ivan III. Vasiljevič ( rusky Иван III Васильевич; 22. ledna 1440, Moskva – 27. října 1505 tamtéž), též zvaný Veliký, byl od roku 1462 veliký kníže moskevský z rodu Rurikovců. Významně rozšířil území Moskevské Rusi dobytím dalších ruských knížectví a začal používat titulu veliký kníže, resp ...

  4. Iwan III. von Russland. Der energische und weitsichtige Iwan III., auch der Große genannt, aus dem Haus der Rurikiden, war von 1462 bis 1505 Großfürst Moskaus und ab 1478 benutzte er zum ersten Mal in der russischen Geschichte für sich im Kontakt mit aus russischer Sicht schwächeren ausländischen Mächten ungekrönt den Titel "Zar ...

  5. For other uses, see Ivan III (disambiguation). In this name that follows Eastern Slavic naming customs, the patronymic is Vasilyevich. Ivan III. Sovereign of all Russia. Portrait in the Tsarsky titulyarnik, 1672. Grand Prince of Moscow and all Russia. Reign. 28 March 1462 – 27 October 1505. Predecessor.

  6. Ivan III (born January 22, 1440, Moscow—died October 27, 1505, Moscow) was the grand prince of Moscow (1462–1505) who subdued most of the Great Russian lands by conquest or by the voluntary allegiance of princes, won again parts of Ukraine from Poland–Lithuania, and repudiated the old subservience to the Mongol-derived Tatars. He also laid the administrative foundations of a centralized ...

  7. Iwan III. war der Sohn des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel und seiner Gemahlin Anna Leopoldowna. Diese war eine Nichte der Zarin Anna, nämlich die Tochter ihrer Schwester Katharina. Zarin Anna hatte Iwan als ihren Nachfolger benannt. So wurde Iwan am 17. Oktober 1740 im Alter von gerade 2 Monaten Zar von Russland, aber am 25. November 1741 durch Elisabeth, die Tochter ...