Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juni: Durch den Tod des Vaters, Kaiser Friedrichs III., wird der Kronprinz als Wilhelm II. Deutscher Kaiser und König von Preußen. 18. März: Aufgrund von innenpolitischen Differenzen und eigenen machtpolitischen Ambitionen verlangt Wilhelm II. den Rücktritt des Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck, den dieser am folgenden Tag einreicht.

  2. Der vierte preußische König, Friedrich Wilhelm II. (1744-1797), fand bislang kaum das Forschungsinteresse, das er eigentlich schon allein auf Grund der besonderen Herausforderungen seiner Zeit (Französische Revolution, Übergang zum Klassizismus, Sturm und Drang usw.) verdient hätte.

  3. September wird Friedrich Wilhelm in Berlin geboren. Er ist der erste Sohn von August Wilhelm, dem jüngeren Bruder des Königs Friedrich II., und Louise Amalie, der Tochter des Herzogs von Braunschweig-Lüneburg-Bevern. Da Friedrich II. kinderlos ist, fällt die Thronfolge seinem jüngeren Bruder, bzw. dessen Nachkommen zu.

  4. Friedrich Wilhelm II., König von Preußen, war als der älteste Sohn des Prinzen August Wilhelm, ältesten Bruders Friedrichs II., am 25. Septbr. 1744 in Berlin geboren. Die Mutter, Louise Amalie [WS 1], Prinzessin von Braunschweig, war eine Schwester der Gemahlin Friedrichs II. Die königliche Ungunst, welche nach dem unglücklichen Rückzug ...

  5. 30. März 2021 · Wilhelm II. wurde 1859 als Friedrich Wilhelm Viktor Albert in Berlin geboren. Er entstammte der Königsfamilie der Hohenzollern. Nachdem er sein Abitur am Friedrichsgymnasium in Kassel absolviert hatte, trat er 1877 in den Militärdienst ein. Drei Jahre später erfolgte seine Beförderung zum Hauptmann. 1881 heiratete er die Prinzessin Auguste ...

  6. Friedrich Wilhelm (II.) war der älteste Sohn des Großherzogs Georg (1779–1860) und dessen Frau, geb. Prinzessin Marie (1796–1880), Tochter des Kurfürsten Friedrich III. von Hessen-Kassel und der Karoline Polyxena von Nassau-Usingen. Seine Großeltern väterlicherseits waren Herzog Karl (Ludwig Friedrich) (Erbprinz, später als ...

  7. 22. Nov. 2011 · Doch nicht als Zeichen des Triumphes war es ausgestellt, sondern zur Anklage: Friedrichs Nachfolger Friedrich Wilhelm II. erklärte mit dem von Johann Christoph von Wöllner verfassten Erlass 1788 ...