Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christian August Salig (* 6. April 1692 in Domersleben; † 3. Oktober 1738 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Kirchenhistoriker und Theologe Leben. Geboren als Sohn eines Magdeburger Gymnasiallehrers, wurde er zunächst von seinem Vater ...

  2. Conrad Christian August Böhndel. Conrad Christian August Böhndel (Selbstporträt) Ölgemälde Madam Grønland (1813), Statens Museum for Kunst. Conrad Christian August Böhndel ( dänisch Bøhndel; * 7. März 1779 in Store Tønde, Hostrup Sogn, Tønder Kommune; † 19. Dezember 1847 in Schleswig) war ein dänischer Maler und Lithograf.

  3. Website. www.seydel1847.com. Die C. A. Seydel Söhne GmbH ( CASS) ist die derzeit älteste noch produzierende Mundharmonikamanufaktur der Welt und hat ihren Sitz in der Musikstadt Klingenthal im vogtländischen Musikwinkel. Sie wurde im Jahr 1847 gegründet und wuchs schnell zu einem der größten Mundharmonikahersteller in der Region heran.

  4. Leben. Christian August Nagel studierte von 1841 bis 1844 Ingenieurwissenschaften an der Technischen Bildungsanstalt zu Dresden. Danach arbeitete er als Eisenbahn- und Vermessungsingenieur. 1849 wurde er Assistent für Geodäsie und 1852 erster ordentlicher Lehrer für Geodäsie an der Königlich Sächsischen Polytechnischen Schule zu Dresden ...

  5. Christian August Fischer (* 29. August 1771 in Leipzig; † 14. April 1829 in Mainz) war ein deutscher Schriftsteller. Er verwendete unter anderem die Pseudonyme Felix von Fröhlichsheim und Christian Althing. Leben. Fischer studierte von ...

  6. Herkunft. Ernst Christian August Freiherr von Gersdorff wurde in der frommen und streng protestantischen Gemeinde Herrnhut bei Zittau in Sachsen geboren. Die dort angesiedelten Familien lebten nach ihrem Verständnis des Evangeliums und legten sich freiwillig strenge Regeln im Bezug auf gottesfürchtiges Verhalten auf, etwa durch tägliche Bibellesungen.

  7. Leben. Friedrich Christian August Hasse war ein Sohn des Pfarrers Christian Heinrich Hasse (1736–1809) und ein Bruder des Apothekers Johann Christoph Hasse und des Bergbeamten Traugott Leberecht Hasse. Nach dem Unterricht bei seinem Vater besuchte er das Lyceum in Lübben bei Karl Benedikt Suttinger. Am 24.