Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Biographie. G., der eifrige Luthergegner, war als Kind einige Jahre am kaiserlichen Hofe zu Wien. Seine antihussitische Mutter, die starken Einfluß auf ihn hatte, wollte durch Gelübde das Seelenheil ihres gebannten Vaters retten. So wurde G. zum Geistlichen erzogen, daher seine Lateinkenntnisse.

  2. Herzog Georg der Bärtige von Sachsen (1471–1539) nahm als einer der wichtigsten Luthergegner eine bedeutende Position in der Reformationsgeschichte ein. Der Abschlussband der Aktenedition enthält insgesamt etwa 2.000 Dokumente der Jahre 1535 bis 1539 sowie einen Anhang mit den Testamenten des Herzogs.

  3. Dies ist eine Themenkategorie für Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: „ gehört zu Georg der Bärtige “. Diese Kategorie darf nur in andere Themenkategorien eingehängt werden – ihre Einordnung in eine Objektkategorie (Kriterium: „ist ein/e …“) würde zu Fehlern im Kategoriesystem führen.

  4. Georg war 38 Jahre mit Barbara (1478–1534), der Tochter des Königs Kasimir IV. von Polen, verheiratet. Nach ihrem Tod ließ er sich als Zeichen seiner Trauer den Bart wachsen, was ihm den Beinamen der Bärtige einbrachte. Georg der Bärtige verstarb 1539 in Dresden und wurde an der Seite seiner Frau in einer Grabkapelle im Meißner Dom ...

  5. Der geteilte Vollbart überdeckt teilweise eine kostbare breite Goldkette mit dem Ze … apps zur Werksuche. DE; EN; Porträt des sächsischen Herzogs Georg des Bärtigen. Titel. Porträt des sächsischen Herzogs Georg des Bärtigen [Exhib. Cat. Eisenach ...

  6. Georg von Sachsen ist der Name folgender Personen: Georg der Bärtige (1471–1539), albertinischer Herzog von Sachsen. Georg (Sachsen) (1832–1904), albertinischer König von Sachsen. Georg von Sachsen (1893–1943), Kronprinz von Sachsen, Jesuitenpater. Georg (Sachsen-Altenburg) (1796–1853), ernestinischer Herzog von Sachsen-Altenburg.

  7. Lucas Cranach der Ältere, Georg der Bärtige, 1534–1539, Öl auf Holz, Wartburg Reiterstandbild am Georgentor Triptychon von Lucas Cranach d. Ä. in Georgs Grabkapelle am Meißner Dom; links der Herzog, rechts seine Frau Barbara kniend mit Aposteln, in der Mitte Christus nach der Kreuzabnahme.