Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kaum ein Denkmal ist den Kölnerinnen und Kölnern so sehr ans Herz gewachsen wie das Reiterdenkmal zu Ehren von König Friedrich Wilhelm III. auf dem Heumarkt, im Volksmund liebevoll "et Pääd" genannt. Bis Ross und Reiter in ihrer heutigen Gestaltung stolz auf dem beeindruckenden Sockel thronen konnten, war es allerdings ein weiter Weg: 1878 ...

  2. Wilhelm III. (Sachsen) Wilhelm III. der Tapfere (* 30. April 1425 in Meißen; † 17. September 1482 in Weimar) war ein Fürst aus dem Hause Wettin und führte den Titel Herzog von Sachsen. Er war der jüngste Sohn von Friedrich I., dem Kurfürsten von Sachsen, und Katharina von Braunschweig-Lüneburg .

  3. Wilhelm III., Sohn des Landgr. Heinrich's III. von Oberhessen und seiner Frau Anna von Katzenelnbogen, geboren am 8. September 1471, war bei dem Tode des Vaters (13. Januar 1483) noch unmündig, so daß bis zum Jahre 1489 die Regierung durch eine Vormundschaft geführt werden mußte, an deren Spitze der Erzbischof Hermann von Köln und der ...

  4. Lebensdaten 1650 – 1702 Geburtsort Den Haag Sterbeort London Beruf/Funktion König von England Konfession reformiert? Normdaten GND: 118643355 | OGND | VIAF: 100194418 Namensvarianten

  5. Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg (bis 1809). Porträt Friedrich Wilhelms III. von Ernst Gebauer nach einem Gemälde François Gérards. Friedrich Wilhelms Unterschrift: Friedrich Wilhelm III ...

  6. Wilhelm III. von Oranien, König von Schottland, England und Irland "The war on the Continent had been concluded in 1697 by the Treaty of Ryswick, but the King [Wilhelm III.] knew that this peace would be hardly more than a truce unless the succession to the throne of Spain could be settled by arrangement. Now a chronic invalid from asthma and ...

  7. Wilhelm III. war seit 1469 verheiratet mit der Herzogin Margarethe von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 1451; † 13. Februar 1509), der Tochter des welfischen Fürsten Heinrich II. Im Jahr 1452 befand sich Wilhelm von Henneberg anlässlich der Krönung von Friedrich III. zum Kaiser in Rom und wurde auf der Tiberbrücke vom Kaiser zum Ritter ...