Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Louis XIII (französische Aussprache: [lwi tʁɛz]) ist ein Cognac, der von Rémy Martin produziert wird, einem Unternehmen mit Hauptsitz in Cognac, Frankreich, das sich im Besitz von Rémy Cointreau befindet. Der Name wurde als Hommage an König Ludwig XIII. von Frankreich gewählt, den amtierenden Monarchen, als sich die Familie Rémy Martin ...

  2. 5. Sept. 2013 · Ludwig XIV. regierte von Stund an absolut. In seiner Hand lag die gesamte Staatsgewalt. Er war Gesetzgeber und höchster Richter, griff nach Belieben in Gerichtsverfahren ein, war oberster ...

  3. Das Porträt Ludwigs XIII., ein Kniestück, das unten links mit dem Jahr 1616 bezeichnet ist, wurde ebenfalls als repräsentatives Porträt angefertigt. Der hier gezeigte fünfzehnjährige Ludwig XIII. war nach der Ermordung seines Vaters Heinrich IV. 1610 bereits zum König von Frankreich gekrönt worden. Er galt seit 1614 als volljährig, die ...

  4. Deren wahrer Kern: Im Jahre 1637 ist Ludwig XIII., der spätere Vater Ludwigs XIV., bereits seit 22 Jahren mit der Habsburgerin Anna verheiratet, ohne einen Nachfolger gezeugt zu haben. Gefühle hat der König für seine spanische Gemahlin wohl nie empfunden, ohnehin fürchtet er die Frauen mehr, als er sie liebt.

  5. Anna Maria Mauricia von Österreich – spanisch Ana de Austria, französisch Anne d’Autriche – (* 22. September 1601 in Valladolid; † 20. Januar 1666 in Paris) war eine spanisch-portugiesische Infantin und Erzherzogin von Österreich aus dem Hause Habsburg. Durch ihre Ehe mit Ludwig XIII. war sie vom 24.

  6. 10. März 2006 · Ludwig XIV. starb im Alter von beinahe 77 Jahren. Während seiner ungewöhnlich langen Regentschaft hatte er Frankreich zu neuen kulturellen Höhepunkten geführt, das Staatsgebiet vergrößert ...

  7. Weil der die Regierungsgeschäfte führende Kardinal Mazarin die Gefahren eines starken Bruders des künftigen Ludwigs XIV. fürchtete – ihm waren die Machtansprüche der Brüder Ludwigs XIII. noch allgegenwärtig –, soll er Einfluss darauf genommen haben, dass Philipp zu keinem potentiellen Thronanwärter erzogen wurde, obwohl dieser zwischen 1643 und 1661 seinem Bruder im Falle dessen ...